Seite - 288 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 288 -
Text der Seite - 288 -
B |
Besenböck288
Besenböck Olga, geb. Tautz; Bedienerin und Gegnerin des NS-Regimes
Geb. Wien, 16. 8. 1894
Gest. 26. 1. 1970
Laufbahn: Die Bedienerin O. B. wurde am 6. 2. 1941 wegen „Teilnahme an einer wehrfeind-
lichen Verbindung“ zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt. Ihr wurden die Teilnahme an Zusam-
menkünften mit Bibelforschern (Zeugen Jehovas) sowie das Lesen von Flugschriften der
Bibelforschervereinigung vorgeworfen. O. B. wurde am 19. 6. 1940 festgenommen und war
bis Kriegsende in Wien, im Zuchthaus Aichach (Deutschland) und im KZ Ravensbrück in
Haft.
Qu.: Datenbank „Nicht mehr anonym“, Internationale Bibelforschervereinigung (Zeugen
Jehovas), DÖW.
L.: Dokumentationsarchiv 1984
Beskiba Marianne; Porträtmalerin
Geb. Wien, 2. 4. 1869 (1874)
Gest. Wien, 16. 4. 1934
LebenspartnerInnen, Kinder: Ab 1895 Geliebte von Karl Lueger.
Laufbahn: M. B. erhielt 1895 den Auftrag, ein Porträt des damaligen Bürgermeisterkandi-
daten Dr. Karl Lueger anzufertigen. M. B. starb 1934 völlig mittellos und wurde in einem
Armengrab der Stadt Wien beigesetzt.
Qu.: Wien, Wienbibliothek im Rathaus (Handschriftensammlung).
W.: „Aus meinen Erinnerungen an Dr. Karl Lueger“ (1911)
L.: Renner 1993, Wedel 2010
Bessmer Anna Barbara; Konkubine
Geb. ?
Gest. ?
LebenspartnerInnen, Kinder: Heirat mit dem Musketierer Senschlan.
Laufbahn: Konkubine des Grafen Karl Friedrich von Hohenems († 1675). Der Graf schenk-
te ihr 1675 ein Gut mit Zubehör bei Klaus.
L.: Rapp, Bd. 4, Tänzer 1982
Beta Katharina, eigentl. Paterok Irmhild; Schriftstellerin
Geb. Brandenburg an der Havel, Deutschland, 2. 2. 1938
Herkunft, Verwandtschaften: Verbrachte ihre Kindheit in Berlin.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1968 geschieden, drei Söhne, Michael, Alexander, Stefan, drei
Patenkinder in Peru und Guatemala, um deren Zukunft sie sich im Sinne von Plan-Inter-
national bemüht.
Ausbildungen: Diplom und Staatsexamen als Kinderschwester, Studium der Pädiatrie. Nach
ihrer Genesung, Jahre später in Wien, Studium der osteuropäischen Geschichte und der rus-
sischen Sprache sowie der Philosophie.
Laufbahn: Arbeitete als Kinderschwester und finanzierte damit ihr Medizinstudium. Am
4. 7. 1970 erlitt sie einen schweren Autounfall mit offenem Schädel-Hirn-Trauma, in der Fol-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika