Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 292 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 292 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 292 -

Bild der Seite - 292 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 292 -

B | Bettelheim292 Laufbahn: Ab Jänner 1930 Anstaltsärztin im Versorgungsheim Lainz, ab 12. September 1934 praktische Ärztin in Hadersdorf-Weidlingau, übersiedelte im März 1938 nach Wien. L.: Lind 2002, ÖBL-ÄrztInnenprojekt Bettelheim Regine, geb. Reiner; Vereinsgründerin und Wohltäterin Geb. Osjek (Kroatien), 1843 Gest. Wien, 12. 10. 1934 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Moritz Reiner (1815–1898); Mutter: Rosa Reiner, geb. Nikolsburger; Geschwister: Louis; Max († 1900); Clementine verh. Wertheimer; Emilie verh. Schlein. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Gottlieb Bettelheim, Präsident des Tempelver- eins; Kinder: Gustav († 1902); Melanie verh. Lucács; Dr. Ernst; Ing. Otto; Rosa, Karl; Enkel, Urenkel. Laufbahn: Gründete mit ihrem Mann und neun anderen Frauen 1893 den „Frauenhort. Is- raelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein im Bezirke Alsergrund in Wien“. Zum Ziel hatte sich der Verein gesetzt: „Die materielle Aushilfe bei eventuell sich ergebender Notlage armer Wöchnerinnen oder durch Krankheit oder sonstige Unglücksfälle erwerbsunfähig Gewor- dener; die alljährliche Bekleidung armer, schulpflichtiger Kinder zu Beginn der Winterszeit. Hierauf haben jedoch nur Bewerber, welche im IX. Bezirke wohnen, Anspruch.“ Er wurde durch Spenden finanziert. R. B. war Vorstandsmitglied des Vereins. Bestattet im Familiengrab am Wiener Zentralfriedhof. L.: Torggler 1999, Von Arnstein bis Zuckerkandl 1993 Bettelheim-Gabillon Helene, geb. Gabillon; Theaterwissenschafterin und Schriftstellerin Geb. Wien, 7. 11. 1857 Gest. Wien, 22. 1. 1946 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Zerline Gabillon (19. 8. 1835–30. 4. 1892), Schauspie- lerin; Vater: Ludwig Gabillon (16. 7. 1828 –13. 2. 1896), Schauspieler. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete am 21. Oktober 1881 Prof. Anton Bettelheim (1851–1930), Literaturhistoriker und Schriftsteller; die Tochter Friederike, geb. 1884, wurde 1938 nach Polen verschleppt, ein Sohn, Dr. Ludwig (Lutz) Bettelheim-Gabillon, geb. 1882, (Ministerialrat im Finanzministerium) starb im KZ Theresienstadt, ein zweiter Sohn Otto Heinrich (1887–1903) starb mit 16 Jahren. Laufbahn: Verbrachte ihre Kindheit umgeben von Künstlern, da ihre Eltern berühmte Schauspieler waren. Nach ihrer Heirat begann sie zu schreiben. Sie verfasste Novellen und Biografien, die sie selbständig oder in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte. Sie war für die außerakademische Theaterwissenschaft, so z. B. für Helene Richter, vor- bildlich. Freundschaften: Taufpaten waren Amalie Haizinger und Friedrich Hebbel. Befreundet mit der Dichterin Betty Paoli, gab auch posthum deren „Gesammelte Aufsätze“ heraus. Bekannt mit Hugo Wolf, Ludwig Anzengruber, Peter Rosegger, Marie von Ebner-Eschen- bach und vielen anderen, unter anderem mit der Kunstmäzenin Jenny Mautner und ihrem Mann dem Großindustriellen Isidor Mautner.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.