Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 303 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 303 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 303 -

Bild der Seite - 303 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 303 -

Biedermann | B 303 Textilgewerbe, befand sich seit Jahren in einer Krise. Nun bemühten sich Wienerinnen als Konsumentinnen, dagegen anzukämpfen. H. B. setzte ihre Unterschrift unter den Aufruf „An die Frauen in Wien“, in dem sich die Unterzeichnerinnen verpflichteten, für „das Heil des geliebten Vaterlandes und für das Wohl aller Klassen, besonders der Arbeit-Bedürftigen [ … ] von jetzt an keine Stoffe ausländischer Fabrikanten mehr zu kaufen, sondern von der inländischen Industrie ihren derartigen Bedarf zu nehmen“. (Hauch 1990, Anhang 1) L.: Hauch 1990, Malleier 2000 Biedermann Regina; Vereinsfunktionärin Geb. 24. 7. 1800 Gest. 31. 1. 1880 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Michael Lazar Biedermann (1769 –1843); Mutter: Char- lotte „Kathi“ „Sarl“, geb. Goldstein (1784 –1838). LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1818 Josef „Pepi“ Hirsch Biedermann (1801–1864); Kinder: Emma (1819 –1890), Heinrich (1821–1871), Betti Babette Berta (1823 –1862), Alfred (* 1827), Wolf Carl (1828–1829), Emil (* 1830), Adolf (1825 –1856). Laufbahn: R. B. war ab 1834 Vorsteherin des „Israelitischen Frauen-Wohlthätigkeits-Verein in Wien“. Als sie starb, hatte sie dem Verein 46 Jahre lang vorgestanden. L.: Malleier 2000, Von Arnstein bis Zuckerkandl 1993, http://freepages.genealogy.rootsweb. ancestry.com/ Biedermann Therese von, Singer(-Biedermann), geb. Biedermann; Schauspielerin und Sängerin Geb. Wien, 24. 4. 1864 (1863) Gest. Wien, 9. 7. 1942 Laufbahn: Ihr Talent für das Theater wurde bereits in der Schule entdeckt, trat u. a. bei den Jo- sefstädter Kinder-Komödien auf, wurde von Laube für Kinderrollen an das Wiener Stadtthea- ter engagiert und später an das Hofburgtheater. Trat auch im Sommertheater in Mödling auf, debütierte 1884 am Brünner Stadttheater. Spielte später in Graz, ab 1. 9. 1886 Mitglied des Verbandes des Theaters an der Wien. Ab 1890 Mitglied des Wallnertheaters in Berlin, ab 1891 erneut am Theater an der Wien. L.: Czeike Bd. 1, 2004, Eisenberg 1891, http://www.wispor.de/ Biehler Ludmilla; Komponistin und Pianistin Geb. Wien, 1. 9. 1833 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einer wohlhabenden Seidenfabrikantenfamilie; Va- ter: Tobias Biehler (1810 –1890); Mutter: Elisabeth, geb. Jakobi (1815–1846); Geschwister: Eli- sabeth, verh. Boller (* 1834), Eduard (1835 –1903), wurde später geadelt (Biehler von Biehlersee), Moritz (* 1838), ebenfalls geadelter Biehler von Gemmenstein und Alfred (* 1834). Ausbildungen: Wurde von dem Pianisten und Komponisten Richard Löffler unterrichtet. Laufbahn: Debütierte 1850/51 als Klaviervirtuosin und unternahm zahlreiche Konzerttour- neen durch Frankreich, England, Holland und Deutschland. Ihr Vater unterstützte und för-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.