Seite - 306 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 306 -
Text der Seite - 306 -
B |
Bienenfeld306
der Wiener Universität absolviert haben. 1904 konnten Frauen nur als Hilfsärzte arbeiten.
Diese wurden in Assistenten, Sekundarärzte und Aspiranten eingeteilt. Die Assistenten
durften den Abteilungsvorstand unterstützen, vertreten und mussten gemeinsam mit den
Sekundarärzten und Aspiranten für die Durchführung der ärztlichen Arbeit sorgen. B. B.
begann ihre praktische Tätigkeit als Hilfsärztin in der Klinik Schauta. Ihre wissenschaftli-
chen Arbeiten im Psychologischen Institut fielen den Hofräten Exner und Durig auf. Ihre
diagnostische Begabung bewährte sich in den Kliniken Neusser, Ortner und Escherich so
sehr, dass sie vom k. k. Unterrichtsministerium zum ersten weiblichen Sekundararzt in Ös-
terreich ernannt wurde. Anschließend arbeitete sie drei Jahre lang als Ärztin im Sanatorium
Löw. Danach eröffnete sie ihre Privatpraxis. Von der Allgemeinen Arbeiterkrankenkasse
wurde sie als Vorstand an die Spitze einer großen gynäkologischen Station berufen, die sie
nach klinischen Grundsätzen ausbaute und führte. Sie wurde die erste Gynäkologin, die in
Wien an leitender Stelle wirkte. In den Jahren 1912/13 und 1915/16 hat sie Vorträge im
Wiener Volksbildungsverein und der Wiener Urania gehalten über: „Biologie des werden-
den Menschen“ (nur für Frauen und erwachsene Mädchen) in 2 Teilen, „Brautkurs: Das
Leben vor der Geburt“ und „Physiologie der Frau“. B. B. schilderte in ihrem Nachruf auf
Direktor Otto Theodor Lindenthal, dem Leiter des Sanatoriums Löw, die damalige Situati-
on auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und würdigte seine Verdienste. Er hatte als erster
in Österreich eine mustergültige geburtshilfliche Abteilung für Frauen geschaffen, die zur
Geburt ihrer Kinder kein Spital aufsuchen mussten, aber trotzdem bei der Geburt ihrer
Kinder optimal betreut werden sollten. Bereits Prof. Schauta hatte in der Antrittsrede bei der
Übernahme der neuen Frauenkliniken den Wert der Anstaltsbehandlung in der Geburtshil-
fe betont. Lindenthal habe diese Anstalt für die Bedürfnisse einer Großstadt geschaffen.
Diese Anstalt habe sich vor allem für Frauen, die aus ihrer Heimat vertrieben worden waren
und kein eigenes Heim mehr gehabt haben, als Segen herausgestellt. Die Frequenz dieser
Frauen sei besonders während des Krieges [1. Weltkrieg] sehr gestiegen. B. B. sah ein großes
Verdienst der Anstaltsbehandlung darin, dass diese nun auch von allen Bevölkerungsschich-
ten in Anspruch genommen werden konnte und gelangte zur Feststellung, dass diese An-
stalten, da sie sich auf gute Resultate bei der Lebensrettung von Mutter und Kind stützen
konnten, durchgesetzt haben. Anlässlich des deutschen Gynäkologenkongresses in Wien
1923 bemerkte sie, dass Wien schon seit zwei Jahrhunderten als eine der fruchtbarsten Pfle-
gestätten der Geburtshilfe und Gynäkologie galt und auch heute noch gilt und dass in Wien
Ärzte und Studierende seit jeher reiche Anregungen gefunden hätten. Sie würdigte die Ar-
beiten mit Röntgenstrahlen, die zu Erkenntnissen der Kindeslage und Anomalien geführt
hätten und erwähnte auch die Behandlung mit Röntgenreizdosen, die zur erfolgreichen
Bekämpfung gegen nicht mehr operable Krebsfälle mittels Radium verholfen und zu denen
Wiener Forscher anregende Beiträge verfasst hätten. Die so schwierige Deutung von Fehl-
bildungen als Folge von Entwicklungsstörungen fänden in Wien einen ihrer besten Kenner.
Außerdem wies sie noch auf die plastische Ausstellung der Konstitutionstypen der Frau
durch deutschösterreichische Forscher und jene Arbeiten, die sich mit der Vererbung befasst
hätten, hin. B. B. unternahm schon von der Matura an über das Studium an der Universität
und auch im weiteren Leben alles mit ihrer älteren Schwester Elsa Bienenfeld gemeinsam.
Im August 1929 besuchte B. B. ihre Schwester, die als Rezensentin des „Neuen Wiener Jour-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika