Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 312 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 312 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 312 -

Bild der Seite - 312 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 312 -

B | Bier312 Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Theodora. Musikalisches Schauspiel in fünf Bildern. Musik von Kurt Zorlik“ (1935) L.: DIB 22. 7. 1915, NFP 9. 9. 1932, 28. 11. 1935, 31. 12. 1935, 3. 3. 1936, NWT 1. 12. 1935, 15. 11. 1935, 22. 5. 1930, 31. 12. 1935, RP 1. 1. 1936 Karin Nusko Bier Leopoldine, geb. Matschinger; Widerstandskämpferin Geb. Wien, 23. 8. 1892 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet. Laufbahn: Sie wird wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ am 28. 1. 1943 vom OLG zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, wegen Unterstützung einer kommunistischen Gruppe in der Lack- und Farbenfabrik Reichhold, Flügger und Boecking (Wien-Floridsdorf). Im Zu- sammenhang mit Julius Klenner, der eine kommunistische Unterstützungszelle gegründet hat, um Geldbeträge zugunsten der Angehörigen verhafteter KommunistInnen zu sammeln. Befreundet mit Julius Klenner. Ihre Arbeitskolleginnen und Mitangeklagten waren: Anna Binder, Hermine Reiter und Hildegard Rockenbauer. Mitglsch.: Rote Hilfe. Qu.: DÖW: Datenbank OLG, OLG Wien OJ s 101/42. L.: Dokumentationsarchiv 1984 Bier Wilhelmine, geb. Saml; Arbeiterin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 16. 5. 1916 Gest. Wien, 1975 W. B. wird am 16. Mai 1916 als Tochter der Antonie und des Franz Saml in Wien geboren. Das Ehepaar Saml hat insgesamt sieben Kinder. Nach dem Besuch der Volks- und Bür- gerschule arbeitet sie als Hilfsarbeiterin, ab 1937 in der Lack- und Farbenfabrik Reichhold. Im Jänner 1941 heiratet sie den Schlossergehilfe Leopold Bier (geb. am 1. Oktober 1916). W. B. wird am 28. Juni 1941 wegen Verdachts auf Vorbereitung zum Hochverrat festgenom- men und am 4. Mai 1942 gemeinsam mit zwölf weiteren Personen, darunter Anna Binder, Hermine Reiter und Hildegard Rockenbauer vor dem Oberlandesgericht Wien angeklagt. Am 1. September 1942 wird W. B. vom Oberlandesgericht Wien wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu drei Jahren Zuchthaus und drei Jahren Ehrverlust verurteilt. Sie wird be- schuldigt einer „kommunistischen Betriebszelle der Lack- und Farbenfabrik (Reichhold), Flügger und B(oe)cking in Wien 21“ angehört zu haben. Ihr „Verbrechen“ bestand darin Mitgliedsbeiträge für die Rote Hilfe und die KPÖ bezahlt zu haben. W. B. war vom 28. Juni 1941 bis 26. Oktober 1942 im Gefängnis des Landesgerichtes Wien inhaftiert und vom 26. Oktober 1942 bis 11. Juli 1944 im Zuchthaus Aichach. Qu.: DÖW 9680. L.: Brauneis 1974, Dokumentationsarchiv 1984, Schütte-Lihotzky 1994 Karin Nusko
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.