Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 327 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 327 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 327 -

Bild der Seite - 327 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 327 -

Blaas | B 327 Blaas Erna, geb. Schrems; Schriftstellerin Geb. Kirchdorf/Krems, OÖ, 19. 2. 1895 Gest. Salzburg, Sbg., 8. 9. 1990 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Baumeisters Ignaz Schrems und seiner Frau Cä- cilia, geb. Diensthuber; sechs Geschwister. Ausbildungen: Lehrerinnenbildungsanstalt Linz. LebenspartnerInnen, Kinder: 1915 Heirat mit Dr.med. et phil. Erich Blaas (1887–1927); drei Kinder: Siegfried Roland (Dr.phil. et med., seit 1945 vermisst), Erika (geb. 10. 9. 1917), Bruno. Laufbahn: Nach der Grundschule Ausbildung an der Lehrerinnenbildungsanstalt Linz, 1914 erste Stelle in Braunau/Inn. Nur kurz als Lehrerin tätig, da 1915 Kriegstrauung mit dem Arzt Erich Blaas, ab 1918 in Mauerkirchen (Praxis des Ehemanns). Nach dem Tod von Erich Blaas Übersiedlung nach Salzburg. Erste literarische Versuche u. a. in „Alpenländische Mo- natshefte“ und „Der getreue Eckart“, Beschäftigung mit Naturmythen in „Eiris sazun idisi“ (1921). Eigentliche Domäne war die Lyrik, 1930 erschien der von Franz Karl Ginzkey geför- derte Gedichtband „Das Leben und der Tod“. Im Ständestaat gehörte die Autorin zum ka- tholisch-nationalen Flügel, bald Hinwendung zum Nationalsozialismus, u. a. Beiträge für die NS-Zeitung „Österreichischer Beobachter“. Im Herbst 1935 erschien unter dem Pseudonym „Von einem Österreicher“ ihr Gedicht „An Deutschland“ in der deutschen Literaturzeit- schrift „Das Innere Reich“. Ab 1937 Mitglied im Bund deutscher Schriftsteller Österreichs, einem Sammelbecken nationaler AutorInnen in Wien. Nach dem „Anschluss“ zählten B.s völkisch-nationale Gedichte mit zu den beliebtesten im Dritten Reich, zahlreiche Veröf- fentlichungen in Printmedien und Anthologien, am bekanntesten die Hymne „Der Führer“. In Salzburg bei allen offiziellen Veranstaltungen der NS-Zeit vertreten, darunter Salzburger Dichtertage (1940) und 3. Kriegsbuchwoche (1941). Obwohl ihr jüngster Bruder im Krieg gefallen war, veröffentlichte die Autorin noch 1944 Durchhalteparolen in ihrem Lyrikband „Rühmung und Klage“. Beide Söhne leisteten Kriegsdienst, der ältere gilt seit 1945 als ver- misst. 1946 stand die Autorin mit ihrem Werk auf dem Index, dennoch gehörte sie im Salz- burg der Nachkriegszeit zum literarischen Establishment und erhielt zahlreiche Auszeich- nungen (u. a. Georg-Trakl-Preis für Lyrik 1957, Professor 1965, Adalbert-Stifter-Preis des Landes Oberösterreich 1969). Die Laudatio zum 60. Geburtstag hielt Hermann Stuppäck, einst Generalkulturreferent unter Gauleiter Baldur von Schirach in Wien. In den nach 1945 publizierten Lyriksammlungen „Abendliche Flöte“ (1955), „Das Lied der Mutter“ (1956) und „Durch Bild und Zeichen“ (1961) findet sich eine Anzahl modifizierter Gedichte aus der NS-Ära. Tochter Erika (Dr.phil. 1949) lehrte an amerikanischen Universitäten und betätigte sich ebenfalls als Schriftstellerin (u. a. „Wie Rohr im Ried“ 1987). W.: „Eiris sazun idisi. Ein Beitrag zur Psychologie des volkstümlichen Zaubers. Braunauer Heimatkunde“ (1921, Sonderdruck), „Das alte Reimgebet“ (1922), „Das Leben und der Tod. Gedichte“ (1930), „Die Liebenden. Gedichte“ (1942 = Das Gedicht. Blätter für die Dichtung. 8.), „Die Balladen der Rauhnacht. Märchen, Sagen, Legenden und Begebenheiten. Illust- riert v. Trude Diener-Hillinger“ (1944 = Linzer Bücherei), „Rühmung und Klage. Neue Ge- dichte“ (1944), „Abendliche Flöte. Gedichte“ (1955), „Das Lied der Mutter. Holzschnitte v. Ernst von Dombrowski“ (1956 = Stifterbibliothek 59), „Durch Bild und Zeichen. Gedichte“
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.