Seite - 342 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 342 -
Text der Seite - 342 -
B |
Bleibtreu342
S. B. heiratet am 25. Februar 1926 in Wien Dr. phil. Ernst von Lieben (1875 –1970). Die
Ehe dauert nicht lange und wird 1928 oder 1929 aufgelöst, doch bleiben beide weiterhin
freundschaftlich in Verbindung.
Um 1930 trifft S. B. Sarah Halpern (1898 –1974). Diese wird bis zu ihrem Tod ihre ständige
Lebensgefährtin. Über Sarah Halpern, die sich später Sarita nennt, wissen wir nicht viel. Sie
stammt aus einer vornehmen russischen Familie und arbeitet zeitweise als Übersetzerin. Sie
soll in Frankfurt, Paris, Madrid und Wien gelebt haben, wo sie S. B. begegnet. Ab März 1932
hält sich das Paar auf Mallorca auf, wo sich Franz Blei in dem kleinen, balearischen Ort Cala
Ratjada ins freiwillige Exil zurückgezogen hat. S. B. betreibt auf Mallorca eine Hühnerfarm und
beabsichtigt in der Nähe von Cala Ratjada einen Landkauf in größerem Umfang. Aus diesem
Projekt wird ebenso wenig wie aus ihrem Vorhaben in Marbella/Südspanien Land zu erwerben.
Mit Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges im Juli 1936 flüchtet S. B. zurück nach Wien.
Sarita Halpern lässt sich in Portugal, in Costa da Caparica, einem Badeort in der Nähe von
Lissabon nieder. Dorthin folgt ihr S. B. 1938. 1939 beginnt das Paar mit dem Aufbau einer
Firma zur Herstellung von Naturkosmetik. Im Februar 1941 nimmt S. B. ihren vor den
Nazis flüchtenden Vater bei sich auf und ermöglicht ihm und gemeinsamen Freunden mit
Hilfe Hermann Brochs die Emigration in die USA. Auch ihre Mutter verbringt die ersten
Kriegsjahre bei ihr in Portugal.
Über die späteren Lebensjahre S. B.s ist wenig bekannt, selbst ihr genaues Todesdatum ist
unklar. Ihre Lebenspartnerin Sarita Halpern stirbt 1974. Nach ihrem Tod gelangt die an
die tausend Exemplare zählende, wertvolle Bibliothek S. B.s, deren Kern die umfangreiche
Privatbibliothek des Bibliophilen Franz Blei ist, als Schenkung durch ihren Bruder, David
Halpern, an die Nationalbibliothek in Lissabon, wo sie sich noch heute befindet.
Qu.: (aus urheberrechtlichen Gründen nicht für diesen Beitrag verwendet): Wien, Wien-
bibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, Tagebuch von Maria Bley für Sibylle Blei
(1987–1919), Fotoalbum (Ostseereise, 1925), Fotoalbum (1927), Scrapbuch für Sibylle (ca.
1920 –1960).
L.: Ebermayer 2005, Einsele 1994, Einsele 1997, Frisé 1981, Fuks/Kohlbauer 2004 –2005, Gab-
risch 1999, Haus der jungen Künstlerschaft 1919, Kafka 1990, Lützeler 1985, Pinto Correia 1997,
Uma Biblioteca Reencontrada 1988. Die Tochter Franz Bleis erzählt. In: Der Morgen, 24. 8. 1936,
S. 4, bzgl. S. B. als Trägerin neuer Hutmodelle siehe: Die Moderne Welt, 1919, Heft 7, S. 26 und
27, bzgl. S. B. Rolle in der Strauss-Oper „Frau ohne Schatten“ siehe: Die Moderne Welt, 1919,
Heft 11, S. 20, bzgl. Cala Ratjada siehe: Mallorca-Deutsche unterm Hakenkreuz Teil 2: Deutsche
Exil-Kolonie am Ende der Welt. In: mallorcazeitung.es, 22. 05. 2009, www.mallorcazeitung.es/…
Leben-MallorcaDeutsche-unterm-Hakenkreuz-Teil2Deutsche-ExilKolonie-Ende-Welt
Barbara Karahan
Bleibtreu Amalie, geb. Hybl; Schauspielerin
Geb. Troppau, Österr.-Schlesien (Opava, Tschechien), 2. 1. 1835
Gest. Wien, 26. 8. 1917
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehefrau von Sigmund Bleibtreu (1819 –1894), Schauspieler
und Maler; Mutter von Hedwig (1868 –1958) und Maximiliane Bleibtreu (1870 –1923),
Schauspielerinnen.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika