Seite - 360 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 360 -
Text der Seite - 360 -
B |
Bodmann360
L.: Amort 2009, ÖNB 2002, Schachinger 2006, Trapp/Mittenzwei 1999, Vernon-Warren/
Warren 1999, Wagner 1992
Bodmann Helene; Botanikerin
Geb. Tannovitz, Mähren (Dolni Dunajovice, Tschechien), 19. 9. 1911
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Anton Bodmann; Mutter: Marie, geb. Springer.
Ausbildungen: Besuchte die allgemeine Volksschule, Wien 4, Argentinierstr. 11 und an-
schließend das Wiedner Mädchen-Reform-Realgymnasium, Wien 4., Hauptstr. 39, wo sie
am 1. 7. 1930 die Matura ablegte. Inskribierte ab Wintersemester 1930/31 die Fächer Bo-
tanik und Zoologie an der Universität Wien. Die Doktorarbeit führte sie am Botanischen
Institut unter der Leitung von Professor Fritz Knoll aus. Ihre Dissertation „Zur Morpho-
logie der Blütenstände von Euphorbia“ reichte sie 1936 ein und promovierte mit 21. 3. 1937.
Laufbahn: 1939 wissenschaftliche Hilfskraft am Botanischen Garten (Vorstand: F. Knoll):
Noch bevor sie ihre Rigorosenprüfungen abgelegt hatte, suchte Professor Knoll um ihre An-
stellung als wissenschaftliche Hilfskraft am Botanischen Institut der Universität Wien an.
Ihre Aufgabe sollte in der Neuanfertigung zahlreicher großer Wandtafeln für den Lehrbe-
trieb bestehen. Professor Knoll hatte seine Studentin in die Technik des wissenschaft lichen
Zeichnens und Malens eingeführt und bescheinigte ihr „ebenso sehr eine künstlerische
Veranlagung wie das für die Anfertigung solcher Wandtafeln nötige wissenschaftliche Ver-
ständnis“. Ihre Dienstzeit begann mit 1. April 1938 und wurde im darauffolgenden Studien-
jahr bis Ende März 1940 verlängert.
Mitglsch.: Seit Herbst 1936 in der N. S.-Frauenschaft und Anfang 1937 bei der NSDAP
gemeldet.
Qu.: UA Wien, ÖSta.
Bodmershof Imma von, geb. von Ehrenfels Emma Lilly Isolde, auch Ehrenfels v.
Bodmershof; Schriftstellerin
Geb. Graz, Stmk., 10. 8. 1895
Gest. Gföhl, NÖ, 26. 8. 1982
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Christian Julius Freiherr von Ehrenfels (1859 –1932),
Philosoph, Begründer der Gestalttheorie; Mutter: Emma Maria Anna von Ehrenfels, geb.
André, verw. von Hartmann. Bruder: Rolf, geb. 1901.
Ausbildungen: Studierte an den Universitäten Prag und München Kunstgeschichte, Philo-
sophie und Graphologie.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1913 mit Norbert von Hellingrath verlobt, der 1916 vor Ver-
dun fällt. Heiratete 1924 Dr. Wilhelm Bodmershof, Volkswirt und Autor, starb 1970.
Freundschaften: Gehörte zeitweise zum Kreis von Norbert von Hellingrath und Stefan Ge-
orge, sowie mit Rainer Maria Rilke. 1959 –1979 Briefwechsel mit Martin Heidegger.
Laufbahn: Verbrachte ihre Jugend auf dem Schloss ihres Vaters im österreichischen Wald-
viertel, kommt mit mehreren Dichtern in Kontakt, übernahm auf väterlichen Wunsch die
Führung des landwirtschaftlichen Gutes Rastbach. Sie begann erst relativ spät zu schreiben.
Ab 1937 erschienen von Zeit zu Zeit Romane von ihr. Ihre Erzählungen und Romane sind
stark traditions- und heimatverbunden. Sie erinnern zum Teil an den Schreibstil von Adal-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika