Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 366 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 366 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 366 -

Bild der Seite - 366 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 366 -

B | Böhm366 Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Kröner 1983 Böhm Käthe; Elektrotechnikerin Geb. Mährisch Ostrau, Mähren (Ostrava, Tschechien), 19. 3. 1900 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Dr. Max Böhm (* 1857), Geschäftsführer der Pri- vozer Mineralölwerke und Adele Böhm, geb. Wolf (* 1870). Ausbildungen: Lyzeum in Ostrau, Realgymnasium in Oderberg. Ab WS 1919 bis WS 1925 an der TH-Wien, Maschinenbauschule (Unterabteilung Elektrotechnik). I. Staatsprüfung Okt. 1921, II. Staatsprüfung Okt. 1925. Besonderes: 1. Absolventin der Elektrotechnik an der Maschinenbauschule der TH-Wien. Qu.: TUWA: Hauptkatalog 1919 – 20, II. Teil, 401–800. Seite von K. B. L.: Eberwein 2004, http://www.bauforum.at/, http://www.fpe.ch/stammbaum/ Helga Eberwein Böhmer Hedwig; Übersetzerin Geb. 1839 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Prof. Dr. D. Eduard Böhmer, der ebenfalls als Übersetzer tätig war. Laufbahn: H. B. machte sich bekannt als Übersetzerin aus dem Englischen, Italienischen, Spanischen und Lateinischen im Anschluss an die Forschungen und Editionen ihres Man- nes, dessen langjährige Mitarbeiterin sie war. Da ihr Mann auch viel übersetzte, ist anzuneh- men, dass sie zumindest an den Übersetzungen Eduard Böhmers mitgewirkt hat. L.: Buchegger 2002 Böhmer-Zechmeister Hilde, verh. Böhmer; Pädagogin, Fürsorgerin und Horterzieherin Geb. Wien, 14. 4. 1906 Gest. Wien, 16. 3. 2003 LebenspartnerInnen, Kinder: 1934 Heirat mit Josef Böhmer (* 1905), aufgewachsen in der Kin- derfreunde-Bewegung, Absolvent der Schönbrunner Schule, Hortleiter in Wien-Brigittenau und Wanderlehrer der Kinderfreunde. Verlor durch das Verbot der sozialistischen Organisationen 1934 seine Anstellung und versuchte, mit seiner Tätigkeit als Schmalfilmproduzent das Familien- einkommen zu sichern. Bereiste mit dem Motorrad viele Länder Europas und sammelte Film- material. Unternahm 1935 gemeinsam mit seiner Frau eine Motorradexpedition durch Afrika. H. B.-Z. publizierte 1936, nach der Rückkehr nach Wien, ihre Impressionen in dem Buch „Mit 14 PS durch Afrika“. In den USA wurde Josef Böhmer technischer Direktor der Abteilung für Filmproduktion am Psychology Department des Vassar College. Tochter: Helen (* 1941). Ausbildungen: Bürgerschule, Kinderfreundeschule Schönbrunn; ab 1941 Studium der Er- nährungslehre sowie Social Work an der Columbia University. Laufbahn: War bereits als Kind in Sommerlagern der Kinderfreunde. 1923 Absolventin der Schönbrunner Schule und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Erzieher. War
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.