Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 368 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 368 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 368 -

Bild der Seite - 368 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 368 -

B | Bohny-Reiter368 bei Danzig, wo sie Schienen verlegen musste. Später wurde sie nach Pommern überstellt, wo sie 1945 von der Roten Armee befreit wurde. Sie kehrte nach Wien zurück und war wiederum für die Hilfsstelle tätig. Sie begleitete ihren Sohn Hans in die USA, wo sie bis an ihr Lebensende karitativ tätig war. L.: Groppe 1978, Kronthaler 2004 Bohny-Reiter Friedel; Krankenschwester, Malerin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 20. 5. 1912 Gest. Basel, Schweiz, 18. 12. 2001 LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete im März 1944 August Bohny, Lehrer und Leiter von Kinderheimen der „Arbeitsgemeinschaft für kriegsgeschädigte Kinder (SAK)“; Kinder: Jörg (* 1945); Verena (* 1946); Hans Rudolf (1948–1974); Christoph (1951–1989); Aufnah- me des Ziehsohnes Ralph Abegg von 1968–1972. Ausbildungen: Ausbildung zur Krankenschwester in Zürich. Laufbahn: Wurde 1914 mit anderen Kindern aus Wien evakuiert und verbrachte die Kriegs- jahre in Melk an der Donau. Der Vater starb an der Front. F. R.-B. kehrte 1919 zurück in die Hauptstadt und kam 1920 im Rahmen einer Kinderverschickungsaktion des Roten Kreuzes in die Schweiz. Sie wurde von ihrer Pflegefamilie Nägeli-Zöbeli in Kilchberg behalten und konnte hier auch zur Schule gehen. Nach einer Ausbildung zur Krankenschwester arbeitete sie eineinhalb Jahre in Florenz. Anschließend meldete sie sich bei der Schweizer „Arbeits- gemeinschaft für kriegsgeschädigte Kinder (SAK)“, die 1941 vom Schweizer Roten Kreuz (SRK) übernommen wurde. Ab dem 12. 11. 1941 und bis zu dessen Schließung im Jahr da- rauf versah sie den Dienst im südfranzösischen Internierungslager Rivesaltes bei Perpignan. Im Rahmen ihrer Arbeit lernte sie ihren Mann August Bohny kennen, der als Leiter von Kinderheimen der SAK wirkte. Obwohl die HelferInnen der SAK sich strikt neutral zu verhalten hatten, hielt sich F. B.-R. nicht an dieses Gebot. Um jüdische Menschen vor der Deportation zu bewahren, fälschte sie Passierscheine, änderte Namen, stellte Taufscheine aus oder schmuggelte Kinder aus dem Lager, die dann versteckt wurden. Außerdem arbeite- te sie mit Elisabeth Eidenbenz für das Mütterheim Elne. Nach der Schließung des Lagers leitete sie ab Januar 1943 das Kinderheim Haus Abric in Le Chambon sur Lignon in den Nord-Cevennen. Im Dezember 1944 verließ sie zusammen mit August Bohny, den sie mitt- lerweile geheiratet hatte, Frankreich und ließ sich wieder in der Schweiz nieder. Basierend auf ihren Erinnerungen aus Rivesaltes fertigte sie Gemälde an, die in diversen Ausstellun- gen gezeigt wurden. Ihre Erlebnisse im Lager hielt sie in einem Tagebuch fest, das 1995 unter dem Titel „Vorhof der Vernichtung“ erschien, ins Französische übersetzt wurde und 1997 zum Dokumentarfilm „Le Journal de Rivesaltes“ adaptiert wurde. Ausz.: Ehrung als „Gerechte der Völker“ durch Yad Vashem 1990; Verleihung des „Moral Courage Awards“ 1994. Qu.: Nachlass von F. B.-R. im Archiv für Zeitgeschichte (Zürich). W.: „Vorhof der Vernichtung. Tagebuch einer Schweizer Schwester im französischen Inter- nierungslager Rivesaltes 1941–1942“ (1995) L.: Dokumentarfilm: Journal de Rivesaltes 1941– 42 (F), CH 1997 77. Regie: Jacqueline Veuve, Kanyar-Becker 2004, http://www.gerechte-der-pflege.net/
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.