Seite - 370 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 370 -
Text der Seite - 370 -
B |
Bolgar370
Bolgar Hedda, Hedwig; Psychologin und Psychotherapeutin
Geb. Zürich, Schweiz, 19. 8. 1909
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Politologe; Mutter: Journalistin.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1940 Heirat mit Herbert G. Bekker.
Ausbildungen: 1930 Inskription an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien, Stu-
dium der Psychologie bei Charlotte und Karl Bühler, 1934 Promotion.
Laufbahn: Studienaufenthalte in Genf bei Jean Piaget und August Forel. Anschließend
in Wien Mitarbeit am Psychologischen Institut aus Mitteln der Rockefeller Foundation.
Nach 1934 Publikation antinazistischer Artikel, vor allem in der „Wiener Zeitung“. 1938
Emigration in die USA, Stelle an der Michael Reese Clinic, Chicago. 1939/1940 Research
Associate an einem Forschungsprojekt der Yale University über Alkohol-Konsum am
Bellevue-Krankenhaus, New York. 1941 Rückkehr nach Chicago. Während der Kriegs-
jahre Bürotätigkeit und Privatpraxis für Berufsberatung, 1948–1955 Chefpsychologin an
der Veterans Administration Mental Hygiene Clinic, Chicago. 1947 gem. mit Liselotte
Fischer Veröffentlichung einer Erwachsenenversion des in Wien entwickelten „World
Test“. 1948 –1955 Lektorin für psychol. & coordinator clin. training, in Chicago. Seit 1956
Leiterin des Departments of Clinical Psychology am Mount Sinai Hospital in Los An-
geles. 1955 –1961 Res. Assoc. Prof. für Community Human Development, Univ. Chicago.
Kurzfristig Mitarbeit an einem Projekt über Alternsforschung in Kansas City. 1961–1974
Leitung der Abt. für klinische Forschung am Cedars Sinai Medical Center, Los Angeles u.
Mitarbeit bei der Gründung der California School for Professional Psychology. Seit 1975
Direktorin des Wright-Instituts, Los Angeles; aktiv in der Los Angeles Psychoanalytic
Society.
Mitglsch.: American Psychological Association, American Orthopsychiatric Association.
W. u. a.: „Der Erlebnisaufbau im menschlichen Lebenslauf, Erlebnisphasen und Erlebnis-
kategorien. Eine Untersuchung an Briefsammlungen“ (1934), „Gem. mit Fischer, Liselotte
(Hg.): Personality projection in the World-Test. In: American Journal of Orthopsychiatry
17“ (1947), „Karl Bühler: 1879 –1963. In:
The American Journal of Psychology,
77, 4“ (1964),
„Regression, re-Living and repair of very early traumatization. In: Psychotherapy in Private
Practice, 17, 4“ (1999), „When the glass is full. In: Psychoanalytic Inquiry, 22, 4“ (2002), „A
century of essential feminism.
In: Studies in Gender and Sexuality, 10, 4“ (2009), „Gem. m.
Diamond, M.: A Centurion’s Retrospective on Psychoanalysis. An Interview with Hedda
Bolgar. In: Diamond, Michael J./Christian, Chris (Eds.): The Second Century of Psycho-
analysis: Evolving Perspectives on Therapeutic Action“ (2011)
L.: Ash 1988, Ash 1996, Benetka 2002a, Bühler 1959, Geuter 1986/87, http://www.feminist-
voices.com/hedda-bolgar/
Boll-Dornberger Katharina, geb. Schiff, Käthe; Physikerin
Geb. Wien, 2. 11. 1909
Gest. Berlin, Deutschland, 27. 7. 1981
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Walter Schiff (1866 –1950), Professor für Statistik und
politische Ökonomie, bis 1922 Präsident des Österreichischen Bundesamts für Statistik,
zwischen 1923 und 1934 Vorstand des Statistischen Amtes der Stadt Wien, 1934 Kündi-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika