Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 393 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 393 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 393 -

Bild der Seite - 393 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 393 -

Bosetti | B 393 L.: Czeike Bd 1 2004, Hauch 1991, Hauch 1995, Lösch 1987, Neugebauer 1966, Pasteur 1986, Pluskal-Scholz 1964, Schneider-Hanusch 1954, Sporrer 1983, Steiner 1973, Wedel 2010, Weinzierl 1975, www.onb.ac.at/ariadne/ Bosetti Hermine, eigtl. von Flick; Sängerin Geb. Wien, 28. 9. 1875 Gest. München, Deutschland, 1. 5. 1936 Laufbahn: Koloratursängerin, debütierte 1898 in Wiesbaden als Ännchen in „Der Frei- schütz“, 1900/01 an der Wiener Hofoper, dann bis zu ihrer Pensionierung 1924 in Mün- chen, seit 1925 am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main. Behielt aber ihren Wohnsitz in München. L.: Altmann 1936, Eisenberg 1903, Thompson 1952 Boskowitz Minna; Frauenrechtsaktivistin und Vereinsfunktionärin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Gehörte dem Zentralausschuss des Vereins „Ottakringer Settlement“ an (Aufruf. In: Dokumente, 1901, Nr. 22, S. 707–709). L.: Dokumente der Frauen 1901 Boßhart-Demergel Marie, auch: Bosshardt-Demergel, Demerghel; Schulgründerin und Vereinsfunktionärin Geb. 27. 4. 1854 Gest. Wien, 11. 11. 1901 Laufbahn: Gründerin und Präsidentin des Vereins für erweiterte Frauenbildung, Begrün- derin der Mädchengymnasien in Wien. Setzte in Wien das erste Ehrengrab für eine Frau durch (für Ida Pfeiffer). L.: Czeike Bd 1 2004, Friedrich 1999, Morgenblatt der NFP 12. 11. 1901, www.onb.ac.at/ari- adne Bossi-Fedrigotti Itha Maria Gräfin, geb. v. u. zu Goldegg-Lindenburg (Goldegg- Fedrigotti Kayser), Ps. J. v. Gartscha, J. v. Gartscheid, J. v. Goldegg; Schriftstellerin und Übersetzerin Geb. Schloß Prackenstein b. Bozen (Südtirol, Italien), 1864 Gest. Bad Hall, Tirol, 1951 Herkunft, Verwandtschaften: Als Tochter eines Heraldikers auf Schloss Prankenstein bei Bozen geboren. LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn: Anton Graf Bossi-Fedrigotti von Ochsenfeld. Laufbahn: Schrieb Erzählungen und übersetzte aus dem Französischen (René Bazin). W.: „Aus Trotz“ (1895), „Das Märchen vom Glück, Roman aus der österreichischen Gesell- schaft“ (1897), „Was ist die Liebe“ (1899) L.: Buchegger 2002, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.