Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 397 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 397 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 397 -

Bild der Seite - 397 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 397 -

Bracher | B 397 Ausbildungen: Sie promovierte 1931 an der Universität Wien zum Dr. phil. 1931 bis 1933 studierte sie an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und in Holland, Frankreich und Italien. Laufbahn: 1935 emigrierte sie mit ihrer Familie nach Palästina. 1936 bis 1942 war sie Leh- rerin für Gartenbau und Leiterin der Abteilung Gemüsebau der WIZO (Women’s Inter- national Zionist Organization). 1942 bis 1946 war sie als Regierungsbeamtin tätig. 1947/48 sorgte sie für die Sicherstellung der Gemüseversorgung Jerusalems während der Belagerung. Ab 1948 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Research Officer) des Negev Institut für Trockenzonen-Forschung und im Forschungsrat des Büros des Premierministers tätig. Mit ihrem Mann zusammen legte sie Versuchsgärten im Wüstengebiet an und führte ein Forschungsprojekt über die Bewässerung mit Seewasser durch. Sie konnten damit zeigen, dass zahlreiche Pflanzen auch mit Meerwasser gedeihen, attraktives Land für mögliche Ein- wanderer wurde damit gewonnen. E. B. ist unter anderem 1947 Gründerin des Experimen- talgartens in Eilat und 1957 des ökologischen Gartens in Beersheba. Sie hielt Vorträge bei internationalen wissenschaftlichen Kongressen und im Rundfunk. 1953 war sie israelische Repräsentantin der Treffen der internationalen Biologen der UNESCO. Ausz., Mitglsch.: University Women Organization; Fellow der Royal Horticultural Socie- ty; Schriftführerin des International Committee on Ecological Climatography. 1959 John- Fleming -Medaille für Förderung des menschlichen Wohles durch hervorragende wissen- schaftliche Leistungen und 1969 William F. Petersen Foundation Award (beide zusammen mit ihrem Mann); Franca-Verdienstorden für wissenschaftliche Forschung in Vermaille. Qu.: Research Foundation for Jewish Immigration, Inc., New York. W.: Zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze über Gartenbau, u. a.: „The Negev. Facts, hopes and plans“ (1951, zus. m. Erich Julius Mayer, im selben Jahr unter dem deutschen Titel „Der Negev und seine Zukunft“ erschienen) L.: DBE, Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1911–1965, Gold 1971, Jewish Who’s Who 1955, 1965, Jews in the world of Science 1956, Lexikon des Judentums 1967, Röder/ Strauss 1980 –1983, Stadler 1988, Who’s Who in Israel 1956, 1963, 1965, http://www.sciam. com/1998/ v. 24. 5. 2000 Susanne Blumesberger Bracher Berta, geb. Ferra; Widerstandskämpferin Geb. Donawitz bei Leoben, Stmk., 27. 4. 1909 B. B. kam als Berta Ferra am 27. April 1909 in Donawitz/Leoben zur Welt und lebte vor ihrer Verhaftung in der Steiermark. Da B. B. ihre Schwester und deren Ehemann  – beide waren KommunistInnen  – bei sich wohnen ließ, wurde sie Anfang Oktober 1944 festgenommen und zunächst in Leoben festgehalten; der Beginn ihrer Haftzeit in der Justiz anstalt Leoben ist mit 2. Oktober 1944, 18.30 Uhr datiert. Am 16./17. November wurde sie mit dem soge- nannten Sondertransport Nr. 121 nach Ravensbrück deportiert. B. B. kam zusammen mit 34 weiteren Frauen am 21. November 1944 in Ravensbrück an und musste dort die Häftlings- nummer 85230 tragen. Wenig später wurde sie in ein Nebenlager des KZ Flossenburg über- stellt, wo sie Zwangsarbeit in den Zeiss-Ikon-Werken leisten musste. In dieser Zeit waren die Kontakte zu drei Mithäftlingen aus Leoben besonders wichtig: Maria Praust, Amalia
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.