Seite - 406 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 406 -
Text der Seite - 406 -
B |
Braun406
W.: Unter „Maria vom Sonnhof“: „This. Roman um Kunst und Leben“ (1935 = Bergland-Bü-
cherei), „Die Klaus-Eiche. Roman“ (1937 = Bergland-Bücherei), „Gem. m. Karl Johann
Heinrich [d. i.Karl Brügmann]: Gefährliches Spiel“ (1939–40 = Romane zur Freude 27),
„Gem. m. Karl Johann Heinrich [d. i.Karl Brügmann]: Steine am Weg“ (1939 – 40 = Ro-
mane zur Freude 19), „… daß du mich liebst!“ (1938– 40 = Der neue spannende Roman
72). Unter „Maria Branowitzer-Rodler“: „Das zweite Leben“ (1935), „Ritt übers Meer“
(1938 –40 = Mignon-Romane 38), „Severin. Roman. Ill. von Grete Hartmann“ (1942), „Ge-
schichten aus dem Morgenlande. Novellen“ (1944 = Die hundert kleinen Bücher 30), „Neu-
es Licht flammt auf. Roman“ (1946), „Mit Emma fing es an …“ (1947), „An der Wende
des Lebens. Roman“ (1947), „Thies Storinders große Liebe. Ein Wiener Künstlerroman“
(1948, vermutlich Neuauflage von This), „Melodie des Lebens. Roman“ (1948), „Wer trägt
die Schuld …“ (1953 = Wiener Roman 12), „Was Österreich bietet. What Austria has to
offer. Ce que l’Autriche peut offrir, Lo que Austria ofrece. Kalender. (1954 und 1955)
L.: Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1976–1981, Giebisch/Gugitz 1985, Giebisch/Pichler/
Vansca 1948, Hall 1994, Kosch 1958, Kürschner 1939, Lindinger 1990, Deutsche Bücherei
Leipzig (http://www.ddb.de), Forschungsstelle Österreichische Literatur im Nationalsozia-
lismus, Universitätsarchiv, Universität Graz
Karin Gradwohl-Schlacher
Braun Elisa; Malerin
Geb. Troppau, Mähren (Opava, Tschechien), 11. 8. 1872
Gest. Purkersdorf, NÖ, 10.4 1957
Laufbahn: Schuf Ölbilder, Aquarelle und Bleistiftzeichnungen mit überwiegend Wiener Thema-
tik (u. a. Ruprechtskirche, Salzgries, Fischerstiege, Venedig, Belvedere, Naschmarkt, Ratzenstadl).
Wohnte 1916 –1938 in Wien 4, Taubstummengasse 13, musste 1938 in die CSR emigrieren.
L.: Czeike Bd. 1, 2004
Braun Emma; Tänzerin
Geb. Wien, 17. 9. 1867
Gest. ?
Laufbahn: Ab 1881 Mitglied der k. u. k. Hofoper, Solotänzerin.
L.: Eisenberg 1891
Braun Hermine, verh. Ludwig, auch Ludwig-Braun, verh. Olscha; Schriftstellerin
Geb. Horn, NÖ, 11. 12. 1903
Gest. Wien, 21. 7. 1957
Qu.: DB NS-Lit. Graz.
W.: „Die Kelter des Herzens“ (1937)
L.: Giebisch/Pichler/Vansca 1948
Braun-Prager Käthe, Ps. Anna Maria Brandt; Lyrikerin, Schriftstellerin und Essayistin
Geb. Wien, 12. 2. 1888
Gest. Wien, 18. 6. 1967
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika