Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 413 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 413 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 413 -

Bild der Seite - 413 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 413 -

Breden | B 413 L.: Keckeis/Olschak 1953/54, Kosch 1953, ÖBL, Presse Nr. 270, 1859, Theaterzeitung 1820, 1828, 1834, 1836 Breden Christiane von, geb. Frederik, Friderik (Friedrichs), Friederik, verw. Neupauer, Ps. Ada Christen; Schriftstellerin, Lyrikerin und Dramatikerin Geb. Wien, 6. 3. 1844 Gest. Wien, 19. 5. 1901 Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater Johann Friderik, Kaufmann, der wegen Teilnahme an der Revolution von 1848 sein Vermögen verlor und eingekerkert wurde, starb kurz nach der Freilassung an den Folgen der Haft. Ihre Mutter war Christine Landgut. Die Familie verarmte und musste sich mit dem Anfertigen von Blumen und Handschuhen den Lebens- unterhalt verdienen. LebenspartnerInnen, Kinder: 1. 1864 verheiratet mit dem Stuhlrichter von St. Gotthard, Ungarn, Sigmund v. Neupauer, der geistig erkrankte und 1868 starb. Vermutlich hat sie in dieser Zeit auch ein Kind verloren. 2. 1873 verheiratet mit dem verabschiedeten Ritt- meister Adalmar v. Breden, Herausgeber der „Österreichisch-ungarischen Wehrzeitung“ und der Militärzeitschrift „Der Kamerad“, später Begründer der Inzersdorfer Konser- venfabrik. Freundschaften: Ferdinand v. Saar, den sie vermutlich 1862 kennenlernte, lektorierte ihre Gedichte, verschaffte C. v. B. einen Verleger und machte ihren Namen bekannt. Sie versammelte einen Kreis geistig bedeutender Menschen um sich, dem u. a. auch Anzengruber angehörte. Auch Theodor Storm, der ihre Gedichte gelesen hat, wurde zu ihrem Berater, sie korrespondierten allerdings nur brieflich miteinander und sahen sich vermutlich nie. Laufbahn: Ging mit 15 Jahren als Schauspielerin zu einer Wandertruppe, spielte am Josef- städter Theater und in Sankt Pölten vor allem Dienstmädchen, Töchter und jugendliche Liebhaberinnen. 1862 schloss sie sich einer Schauspielergemeinschaft an, mit der sie durch Ungarn zog. Diese Erfahrungen flossen später auch in ihr literarisches Schaffen ein. Lebte nach ihrer Heirat in Wien in großer Armut. Wurde schließlich Animierdame in Nacht- lokalen. Begann dann Gedichte zu schreiben und fand in Ferdinand v. Saar einen Helfer. Führte eine sehr glückliche Ehe mit dem Rittmeister Adalmar v. Breden. Ab 1870 führte sie einen literarischen Salon. Als ihr Ehemann sein Vermögen einbüßte, musste sie mit ihrer Schriftstellerei beide ernähren. Später erwarb ihr Mann eine Gärtnerei, wo sie mitarbeitete. Ein Herz- und Nervenleiden führte zu ihrem Tode. Zitate: „Seit 33 Jahren verdiene ich mir mein Brot selbst. Seit meinem dreizehnten Jahr verdiene ich es auch für meine Mutter. Wer aber hat mich erzogen? Sei es wohl oder übel. Ich. Wer hat mir etwas gelehrt? Ich. Wer hat mich beschützt, geliebt, wie der einfachste Liebhaber oder Mann die Frau nach ihrem Wunsche behandelt? Niemand. Ich war immer allein. Mein Leben bestand aus einer Kette der schwersten Pflichten. Mußte das sein? Jetzt will ich mein Recht“ (Brief an ihrem Mann, 1881). Qu.: Wienbibliothek im Rathaus; Teilnachlass: Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf Kor- respondenz in der Berliner Staatsbibliothek und im Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv, Tagblattarchiv (Personenmappe).
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.