Seite - 420 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 420 -
Text der Seite - 420 -
B |
Bretschneider420
Frauenkunst“ Künstlerhaus Wien, 1952 und 1958 Graz; eine Vielzahl ihrer Werke befindet
sich in öffentlichem Besitz, u. a. in der Albertina (Wien), in der National Gallery und im
Victoria and Albert-Museum (London), im Museo Coloniale (Rom), in der Nationalgalerie
Sydney und in fast allen größeren amerikanischen Museen.
Sie gilt als die bedeutendste Tierdarstellerin der Gegenwart. 1952 wurde eine Ausstellung
ihrer Werke in Graz gezeigt, die von der damals unvorstellbaren Zahl von 10.000 Personen
besucht wurde.
Ausz., Mitglsch.: 1921, 1925, 1931, 1936 Österreichischer Staatspreis, Ehrenpreis der Stadt
Wien, 1912, 1920 Silberne und 1922 Goldene Medaille der Stadt Graz und 1926 Silberne
Medaille der Stadt Salzburg, Silbernes und Goldenes Ehrenzeichen der Österreichischen
Tierschutzvereine, 1926 Hermine Lang-Laris Förderungspreis, 1958 Ehrenbürgerin von
Graz; 1932 Professorentitel, 1934 Ehrenpreis der Stadt Wien, 1968 Österreichisches Ehren-
kreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse, 1971 Würdigungspreis des Landes Steier-
mark für bildende Kunst, Mitglied der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs,
des Steiermärkischen Kunstvereins, des Künstlerbundes Graz und ab 1928 des Women’s
International Art Club London.
Qu.: Graz, Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Neue Galerie, Erwerbung 1979, Teil-
nachlass: Ca. 800 Graphiken. Verzeichnung: Inventar. Die Sammlung der Landeshauptstadt
Graz besitzt ebenfalls mehrere Werke. DB NS-Lit. Graz.
W. u. a.: Bücher mit Texten und Illustrationen von B.-R.: „Tiergeschichten“ (1923), „Der Esel
Muscho. Eine Tiergeschichte“ (1945), „Zirkus“ (1947), „Unsere guten Freunde“ (1947), „Tiere
der Heimat“ (1947), „Die Wiese“ (1948), „Haustiere“ (1949), „Waldtiere“ (1950), „Wilde Tie-
re“ (1951), „Unsere Lieblinge. Tierbilder mit Versen“ (1951), „Hundekinder“ (1959), „Unsere
kleinen Freunde“ (1960)
Illustrationen: „Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Geschichten für Größere“
(1921), „Rosche, Felix: Mein Bergwald. Erlebtes und Erlauschtes“ (1937), „Ebner-Eschen-
bach, Marie von: Tiergeschichten. Der Fink
– Die Spitzin
– Krambambuli“ (1931), „Fibel
Kinderwelt“ (1941), „H. v. Fallersleben: Jahresreigen“ (1951), „Sahling, Ludwig: Katzen-
kinder“ (1961)
L.: Bamberger 1966, Baur/Gradwohl-Schlacher/Fuchs 1998, Bruegger 1999, Bundeskam-
mer der gewerblichen Wirtschaft Wien 1987, Heller 2008, Internationales Institut für
Jugendliteratur und Leseforschung 1999, Keckeis/Olschak 1953/54, Landesjugendreferat
Tirol 1948, Marcher 1996, Martischnig 1994, Martischnig 2003, Pascher 1973, Teichl 1951,
Thieme/Becker 1992, Vollmer 1992, Der getreue Eckart, Jg. 8, Jg. 10, Jg. 14, Jg. 16
Susanne Blumesberger
Bretschneider Gusti; Kinder- und Jugendbuchautorin
Geb. Wien, 23. 7. 1908
Gest. Wien, 2001
W.: „Schnappuzi, der Schnupfenzwerg“ (1946), „Beim Kasperl müssen alle lachen“ (1953),
„Kasperl und die Maus“ (1953)
L.: Binder 1968, Hladej 1968, Jugendschriftenkommission 1948, Marcher 1996
Susanne Blumesberger
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika