Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 434 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 434 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 434 -

Bild der Seite - 434 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 434 -

B | Brossement434 besonders Aufführung von im 3. Reich als nicht tragbar erklärten Operetten; Gastspiele mit Richard Tauber: Paris Dreimäderlhaus, Abbazia (Festspiele) als Friederike; letzte Rolle vor Kriegsende und vor Geburt des 1. Kindes / Heirat in Danzig; zwei Jahre Pause; lebte in N-Deutschland; Gastspiele in Wien: Rößlwirtin. L.: Bild-Telegraf, 22. 4. 1958. Paula Brosig gastiert in der Courage. In: Funk und Film, 5. 10. 1947 Brossement Maria, Maria Theresia, geb. Sigmann; Gesangspädagogin und Komponistin Geb. Wien, 1. 3. 1866 Gest. Wien, 22. 3. 1956 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Emilie, geb. Madarassy; Vater: Albert S. Sigmann. LebenspartnerInnen, Kinder: War mit dem Speditionsinhaber Emil P. Brossement verhei- ratet, der 1916 starb. Ausbildungen: Besuchte die Bürgerschule und diverse Fortbildungskurse. 1873/74 nahm sie Klavierunterricht bei Arthur Nikisch, 1900/01 studierte sie bei Richard Stöhr Musiktheo- rie, Instrumentation und Komposition sowie bei Johann Ress Gesang und Korrepetition. 1879 bis 1886 studierte sie am Atelier für kunstgewerbliche Maltechniken bei Prof. Rudolf Geyling. Laufbahn: Sie hatte als Gesangspädagogin mehrere prominente Schüler, u. a. Selma Kurz, Lotte Lehmann, Leo Slezak und Gretl Schörg. War Assistentin von Prof. Ress (1892 –1916) und Komponistin. Einige ihrer Werke wurden durch den Sender Rot-Weiß-Rot und ORF ausgestrahlt. Mitglsch.: M. B. war Mitglied der AKM, der „Bruckner-Gesellschaft“ und der „Mozartge- meinde“ in Wien und Salzburg. L.: Marx/Haas 2001 Brößler Henriette; Geografin Geb. Kottingbrunn, NÖ, 15. 5. 1900 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Zwei Brüder: Otto und Gustav Brössler, die im Exil überleb- ten. Laufbahn: Ihre letzte bekannte Wohnadresse war Wien 2, Flossgasse 4/13. Sie wurde am 12. 5. 1942 mit dem 20. Transport Nr. 525 nach Izbica deportiert. W.: „Die Verteilung der Kulturen im Wienerwald und Wiener Becken. Phil. Diss. Univ. Wien“ (1920) L.: Dissertationsverzeichnis, www.lettertothestars.at Brown Vanessa, Sandrich, Smylla Brind; Journalistin und Schauspielerin Geb. Wien, 24. 3. 1928 Gest. Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien, USA, 21. 5. 1999 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Nathum Brind, Linguistik-Professor. Mutter: Anna, Kinderpsychologin. Die Eltern unterstützten die Karriere ihres Kindes und zogen nach Los Angeles.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.