Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 446 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 446 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 446 -

Bild der Seite - 446 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 446 -

B | Brunner446 Pflichtschule, die anfangs des Deutschen kaum mächtig war, hatte sie wenig Aussicht auf einen Lehrberuf und nahm eine Stelle als Hausangestellte an. Mit dem sozialen Milieu ihrer Familie, nach dem beruflichen Aufstieg des Vaters zum Berg-Offizial bei den Tiroler Montanwerken eine der angesehensten im Ort, brach sie vollständig. Mit siebzehn Jahren heiratete sie den Tischlergesellen Josef Welser. Die Ehe blieb kinderlos. 1932 trat sie der Wörgler Ortsgruppe der Sozialdemokratischen Partei bei, wo sie den Eisenbahner Alois Brunner (geb. am 2. Jänner 1907 in Deutsch-Matrei) kennen lernte. Nach ihrer Scheidung von Josef Welser 1935 lebte sie mit Brunner zusammen, den sie im August 1938 heiratete. Alois Brunner war Leiter des Stützpunkts Wörgl eines grenzüberschreitenden Netzwerks linker Sozialisten, das der SPD-Funktionär Waldemar von Knoeringen vom Exil aus in Bayern und Österreich ins Leben gerufen hatte. Ziel der Organisation, die in Österreich auch Gruppen der Revolutionären Sozialisten in Innsbruck, Salzburg und Wien (Leitung: Otto Haas) umfasste, war der Austausch von Informationen über die politischen, wirt- schaftlichen und militärischen Geschehnisse sowie die Vorbereitung auf eine Machtüber- nahme nach der Niederlage des Natio nalsozialismus. Da Alois Brunner als bekannter So- zialdemokrat und Teilnehmer am Februaraufstand 1934 politisch belastet war, übernahm J. B. die Aufrechterhaltung des Kontakts zu Waldemar von Knoeringen und zu einzelnen Zweigstellen des Widerstandsnetzes. In der Tschechoslowakei wurde sie für ihre Tätigkeit politisch eingeschult und in modernsten Techniken der Herstellung und Übermittlung geheimer Nachrichten instruiert. Im Rahmen ihrer umfangreichen Kuriertätigkeit in Ös- terreich, Deutschland und der Schweiz sorgte J. B. für die Aufrechterhaltung des Kontakts zu Knoeringen sowie zu einzelnen Zweigstellen der Organisation. Sie übermittelte Nach- richten und Lageberichte, die sie zum Teil selbst verfasste, und nahm an Funktionärsbe- sprechungen teil. Diese Tätigkeit setzte sie auch nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich fort. Im Jahr 1941 schmuggelte sie aus Deutschland Schusswaffen, Muni- tion sowie Eisenspäne für geplante Sabotageaktionen an Zügen, mit denen Truppen und militärische Ausrüstung durch Tirol transportiert wurden. Anfang 1942 gelang es der Ge- stapo, das Widerstandsnetz aufzurollen. Am 16. Mai wurden J. und Alois Brunner fest- genommen und zusammen mit mehreren Gesinnungsgenossen wegen Vorbereitung zum Hochverrat, Geheimnisverrat und Feindbegünstigung angeklagt. Während ihrer Haft bei der Innsbrucker Gestapo war J. B. schweren Folterungen ausgesetzt. In der Verhandlung des 6. Senats des Volksgerichtshofs vom 28. Mai 1943 wurde das Ehepaar zum Tod und zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt. Ein Gnadengesuch von J. B.s Mutter an den Oberreichsanwalt blieb unberücksichtigt. J. und Alois Brunner wurden am 9. Sep- tember 1943 in der Haftanstalt München/Stadelheim hingerichtet. Qu.: DÖW 2705, DÖW 3217, DÖW 3383. L.: Hormayr 2010, Scharnagl/Brückel 1983, Vogl 1968 Christine Kanzler Brunner Maria Vera, Brunner-Frieberger; Kunstgewerblerin, Buchkünstlerin und Konzertpianistin Geb. Neuhäusl, Ungarn (Nové Zámky, Slowakei), 20. 4. 1885 Gest. Wien, 23. 3. 1965
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.