Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 457 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 457 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 457 -

Bild der Seite - 457 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 457 -

Bukovics | B 457 Bukovics Toni von, Antonie, verh. Bernecker-Bukovics; Schauspielerin Geb. Budapest, Ungarn, 13. 1. 1882 Gest. Wien, 2. 11. 1970 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines in Budapest tätigen österreichischen Staatsbeamten. LebenspartnerInnen, Kinder: 1909 Heirat, 1922 Scheidung. Laufbahn: Als Schauspielerin in Wien, Karlsbad, Prag, Zürich, Rom, München und anderen bedeutenden Bühnen sowie im Film tätig. Lebte zeitweise bei ihrem Bruder in Waidhofen an der Ybbs, wohin sie im August 1944 ihren ständigen Wohnsitz verlegte. Im November 1950 zog T. B. nach Wien. L.: Wikipedia Bülow Paula von, Pauline Wilhelmine, geb. Gräfin von Linden, Ps. G(abriele) von der Elda; Lyrikerin Geb. Berlin, Deutsches Reich (Deutschland), 30. 9. 1833 Gest. Dresden, Deutsches Reich (Deutschland), 7. 6. 1920 LebenspartnerInnen, Kinder: Wurde früh Witwe. Laufbahn: Verlebte ihre Jugend in Wien. Hatte als Witwe eine Hofstellung an einem deut- schen Hof inne (mecklenburgisch-schwerinsche Oberhofmeisterin). Lebte 10 Jahre in Ve- nedig und danach in Graz. W.: „Lieder und Worte“ (1893), „Plaudereien und Gedichte in Prosa“ (1913), „Aus verklun- genen Zeiten. Lebenserinnerungen“ (1924) L.: DBJ 1920, Kürschner 1936, Pataky 1898 Bülow-Wendhusen Paula Freiin von, Wendhausen, geb. v. Schweiger-Dürnstein, Ps. Paula Bülow-Schweiger; Schriftstellerin Geb. Bukarest, Rumänien, 19. 8. 1845 Gest. 17. 11. 1918 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Emanuel v. Schweiger-Dürnstein, österreichischer Kon- sulatskanzler; Mutter: Pauline Baronin Popp-Böhmstetten. LebenspartnerInnen, Kinder: 1868 Heirat mit Arthur Freiherr von Bülow-Wendhusen, k. k. Rittmeister. Ausbildungen: Häusliche Erziehung, 1860–61 im Kloster der Salesianerinnen, Wien. Laufbahn: Veröffentlichte Romane mit Gesellschaftsschilderungen. Lebte bis 1872 in Sie- benbürgen und Ungarn in Garnison, danach auch in Wien und Teesdorf/NÖ. W.: „Gedachtes und Empfundenes“ (1895), „Ohne Herz. Strand-Idyll“ (1899), „Adrienne, ein Klosterkind“ (1900), „Das verkaufte Lachen. Skizzen und Novellen“ (1901), „Die schlimme Lori und die brave Addi. Eine lehrreiche Heiratsgeschichte“ (1902), „Ohne Basis“ (1904), „Bengalisches Feuer“ (1907), „Was wir lassen sollen! Ein Wegweiser auf dem Lebenspfade“ (1911) L.: Brümmer 1913, Degener 1905, Degener 1909, Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Nagl/Zeid- ler/Castle 1899–1937, ÖBL, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.