Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 466 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 466 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 466 -

Bild der Seite - 466 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 466 -

B | Burstein466 rin des britischen psychoanalytischen Instituts, Anregung vieler Forschungsprojekte, Initiie- rung des Hampstead Index für Psychoanalyse (psychoanalytische Kasuistiken). W.: „Kinderanalyse und Mutter. Z psa Päd 6“ (1932), „Die Einfühlung des Kleinkindes in die Mutter. Imago 21“ (1935), „Phantasie und Wirklichkeit in einer Kinderanalyse. IZP 24“ (1939), „Psychoanalytische Beobachtungen an blinden Kindern. IZP 25“ (1940), „Gem. mit Freud, Anna: Young Children in War Time.“ (1942), „Twins: A Study of Three Pairs of Identical Twins“ (1952), „Psychoanalytic Studies of the Sighted and the Blind“ (1972) „To Be Blind in a Sighted World. This Annual 34“ (1979) L.: Burlingham 1989, Gay 1989, Hoffmann-Richter 2002a, Kerbl 1992, Mühlleitner 1992 Burstein Jenny; Sängerin Geb. Bielitz, Schlesien (Bielski-Biala, Polen), 25. 12. 1864 Gest. ? Laufbahn: Debütierte am 20. 9. 1885 am Carl-Schulze-Theater in Hamburg, war dort zwei Jahre engagiert und ging dann ans Brünner Stadttheater. 1888/89 Mitglied des Carltheaters, gastierte am Krolltheater in Berlin, Mitglied des Reichenberger Theaters. L.: Eisenberg 1891 Burstyn Ruth, geb. Grünberg, gesch. Herszmann; Judaistin, Historikerin und Architektin Geb. Danzig, Preußen (Gdansk, Polen), 17. 12. 1913 Herkunft, Verwandtschaften: Zweite Tochter; Vater: Isaak Grünberg, Holzkaufmann, Gründer der orthodoxen Synagoge „Ohel Jitzchak“; Mutter: Etty. LebenspartnerInnen, Kinder: 1937 1. Heirat mit Israel Herszmann; Tochter: Lilly Lea (* 1938); 1953 2. Heirat mit Salo Burstyn († 1973). Ausbildungen: Ab 1933 Studium an der Technischen Hochschule Danzig-Langfuhr, 1937 Dipl. Ing., eine der letzten jüdischen AbsolventInnen der Hochschule. In Wien nach dem Tod ihres Mannes Studium der Judaistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien, 1982 Promotion. Laufbahn: Wollte 1940 nach Palästina emigrieren, das Schiff geriet jedoch in Seenot, verbrachte die Kriegsjahre auf Mauritius. Ab 1945 in Israel zuerst Gelegenheitsarbeiten, 1950–1963 Architektin in der Abteilung für Städtebau und Landesplanung des israelischen Innenministeriums. Kehrte 1963 nach Wien zurück. Nach ihrem Studium als freiberuf- liche Historikerin und Schriftstellerin tätig. Mitarbeiterin mehrerer Ausstellungskataloge und Ausstellungen, u. a. 1983 „Altneuland“ in Eisenstadt. Verfasste zahlreiche Beiträge zum Thema Judentum. Mitarbeiterin der Zeitschriften „Kairos“ und „Illustrierte Neue Welt“. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Interview und Korrespondenz mit R. B.; Judaica-Pro- jekt/ÖNB. W.: „Krisenzeit und Selbstbestimmung. In: 100 Jahre österreichisches Judentum. Ausstellungs- katalog. Hrsg. v. Klaus Lohrmann“ (1982), „Theodor Herzl und der Zionismus  – Konzept und Verwirklichung einer Idee. In: Wien 1870–1930, Traum und Wirklichkeit“ (1984), „Theodor Herzl, Georg von Schönerer und der Antisemitismus. In: Leser, Norbert (Hg.): Theodor Herzl und das Wien des fin de siecle“ (1987), „Die Geschichte der türkisch-spanischen Juden im Habsburgerreich. In: Bettelheim, Peter/Ley, Michael (Hg.): Ist jetzt hier die wahre Heimat?“
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.