Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 468 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 468 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 468 -

Bild der Seite - 468 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 468 -

B | Buschmann468 War seit 1938 im Rahmen der von Klebahn über Widder in Graz angeregten Forschungen über Cronartium gentianeum erfolgreich tätig (Verbreitung des Pilzes, Infektionsversu- che); weiters Beschäftigung mit Gramineen, vor allem mit den Gattungen Deschampsia und Poa; danach Hauptarbeitsgebiet Großpilze, hervorragende Kennerin auf diesem Ge- biet durch Selbststudium und Fortbildung auf internationalen mykologischen Kongressen und Exkursionen; durch Pilzexkursionen, u. a. für den Naturwissenschaftlichen Verein für Steiermark) und beratende Tätigkeit (z. B. für das Städtische Marktamt in Graz) in weiten Kreisen bekannt, weckte in vielen die Begeisterung für Großpilze; Hauptaufgaben an der Universität: Vorbereitung von Hauptvorlesungen, Zeichnen von Wandtafeln, Mitwirkung an Praktika und Großexkursionen sowie Betreuung des Botanischen Gartens, Führen der Gartenkarteien, Herausgabe der Samentauschkataloge; ab 1965, unter Prof. F. Ehrendorfer, Hauptaufgabe Vorbereitung der Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas; Mitwirkung an der Erstellung der Verbreitungskarten für den Steiermark-Atlas; Leitung der ersten, von F. Eh- rendorfer angeregten Experimente über die Ausbreitung von Anemochoren im Windkanal; Teppner und Ster (1996:278) haben ihr zu Ehren eine Orchideen-Art Nigritella buschma- niae genannt. Qu.: Von ihr gesammeltes Herbarmaterial liegt im Herbar des Instituts (GZU). W.: „Beiträge zur Kenntnis einiger Arten aus der Verwandtschaft des Cerastium tomento- sum Linné. Diss. Univ. Wien“ (1935), „Über einige ausdauernde Cerastium-Arten aus der Verwandtschaft des C. tomentosum LINNÉ. Repert. Spec. nov. Reg. veg. 43“ (1938), „[La- teinische Diagnosen], „Zur Klärung des Formenkreises um Poa badensis Haenke. Österr. bot. Z. 91(2–3)“ (1942), „Vorsicht beim Genuß von Frühlingspilzen. Garten-Zeitschr., il- lustr. Flora (Wien) 71“ (1948), „Zur Kenntnis von Fritillaria meleagris Linné. Phyton (Horn, Austria) 3(3–4)“ (1951), „Die Verbreitung von Deschampsia setacea. Godianjak biol. Inst. Sarajevu 5, 1–2“ (1953), „In welcher Jahreszeit bildet Entoloma lividum Fruchtkörper?. Mitt. naturwiss. Ver. Steierm. 85“ (1955), „Bericht über Sarcosphaera dargelasii. Mitt. naturwiss. Ver. Steierm. 88“ (1958), „Ein abnormer Fruchtkörper von Pholiota squarrosa. Mitt. natur- wiss. Ver. Steierm. 90“ (1960), „Ein Fund von Volvariella surrecta in Kärnten. Carinthia II, Mitt. naturwiss. Ver. Kärnten 74“ (1964), „Gem. m. Mecenovic, K.: Der üppige Träuschling, Stropharia hornemannii  – neu für Steiermark und Kärnten. Mitt. Abt. Zool. Bot. Landes- mus. Joanneum, Graz 23“ (1965) L.: Speta 2002 Buschmann Carola; Lyrikerin und Schriftstellerin Geb. Wien, 4. 5. 1884 Gest. Wien, 14. 4. 1951 Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater war Sektionschef im k. u. k. Eisenbahnministerium. Die Mutter stammte aus einer adeligen Familie. Ausbildungen: Absolvierte ein privates Lyzeum, legte die Staatsprüfung/Lehrbefähigungs- prüfung für Französisch ab. Laufbahn: Gab Sprachunterricht und veröffentlichte vor allem in Printmedien, unter anderem im „Wiener Almanach“, im „Fremdenblatt“, in „Der getreue Eckart“, in „Frau und Welt“, in der „Reichspost“ und im „Preßburger Grenzboten“. Außerdem gestaltete sie Rundfunksendungen.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.