Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 496 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 496 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 496 -

Bild der Seite - 496 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 496 -

C | Cernajsek496 auch strenge, Lehrerin war sie von ihren Schülern sehr geschätzt, da sie es verstand, sie für ihre Gegenstände zu begeistern. 1966 war die Familie nach Perchtoldsdorf-Tirolerhof gezogen. S. C. unterrichtete nun an der Hauptschule in Mödling und zuletzt bis zu ihrem Ruhestand an der Hauptschule Perchtoldsdorf. Sie ging nur ungern in Pension. Ab 1967 war sie Mitglied der Gemeindevertretung und des Kirchenchores der Evangelischen Ge- meinde Perchtoldsdorf. Nach einem im November 2004 erlittenen schweren Schlaganfall verstarb sie am 16. Juli 2005 im Beatrixheim in Perchtoldsdorf und wurde im Familiengrab in Perchtoldsdorf bestattet. Wirkungsbereich: Ihre erste bibliophile Errungenschaft war eine alte Homer-Ausgabe, die sie noch in ihrer Schulzeit erworben hatte. Zeitlebens sammelte sie Bücher. In der Pension und nach dem Tod ihres Mannes widmete sie sich vermehrt ihren speziellen Interessen: dem Sammeln von Spielzeug, Schulvereinskarten, der Insel-Bücherei und vor allem von illustrier- ten Kinderbüchern, wobei sie sich in ihren persönlichen Bedürfnissen einschränkte, um ihre Sammelleidenschaft zu befriedigen. Die Insel-Bücherei besaß sie fast vollständig. Bei den il- lustrierten Kinderbüchern sammelte sie zunächst alles, was ihr in Kurrent- und Frakturschrift begegnete, doch sehr bald wurde sie kritischer, befasste sich mit Literatur über Kinderbücher und kontaktierte auch erfahrene Sammler. Neben Zufallsbeständen besaß sie etliche Reihen, teilweise vollständig, wie „Das Deutsche Kinderbuch“ (Josef Scholz-Mainz), „Der deutsche Spielmann“, „Deutschösterreichische Jugendhefte“, „Gerlachs Jugendbücherei“, „Herzblätt- chens Zeitvertreib“, „Konegens Kinderbücher“, „Sesam-Bücher“ und „Volksschatz“, aber auch fast vollständig die Pixi-Bücher aus jüngerer Zeit. Sie sammelte ABC-Bücher und Fibeln und von bestimmten Künstlern illustrierte Bücher, wie von Fritz Baumgarten, Ida Bohatta-Morpurgo, Gertrud Caspari, Ernst Kreidolf, Ernst Kutzer, Lothar Meggendorfer, Oscar Pletsch und Else Wenz-Victor. Sie besaß Kostbarkeiten, wie Maria Grenggs aquarel- lierte Federzeichnungen zu „Purzelpeter“ oder den Privatdruck „Heinzis Geschichte“ von Judith Laub. Ihre liebevoll zusammengetragene Sammlung bereitete ihr große Freude und war eine Brücke zum geistigen Austausch mit Gleichgesinnten. Sie wusste sehr viel über ihr Sammelgebiet, hinterließ aber keine schriftlichen Aufzeichnungen  – sie hatte bloß einen sehr einfachen Zettelkatalog angelegt. Von Anfang an war S. C. Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Nachlass: Ihre Kinderbuchsammlung wurde durch Erbteilung aufgelöst und gelangte teil- weise in den Handel und teilweise an andere SammlerInnen. Ausz.: 1975: Ernennung zur Schulrätin durch den Bundespräsidenten, 1976: Dank und An- erkennung durch den Bezirksschulrat Mödling für die „fesselnde Gestaltung“ der Staatsver- tragsfeier am 25. 10. 1976, 1978: Dank und Anerkennung durch den Bezirksschulrat Mödling für die ausgezeichneten Unterrichts- und Erziehungserfolge und langjährige einsatzbereite Tätigkeit an der HS Perchtoldsdorf, 1988: Dank von Superintendent Hellmut Santer für die Jahrzehnte lange Mitarbeit in der Evangelischen Gemeinde Perchtoldsdorf A. B., 2005: Ehrengabe des Landes Niederösterreich anlässlich des 90. Geburtstags. L.: Frank 2005, Heller 2006 Astrid Drofenik
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.