Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 507 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 507 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 507 -

Bild der Seite - 507 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 507 -

Clam-Gallas | C 507 Clam-Gallas Clothilde, geb. Gräfin von Dietrichstein Geb. 1828 Gest. 1899 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Eduard Graf von Clam-Gallas (1805 –1891), österreichischer Feldmarschallleutnant, kommandierender General in Böhmen und Gehei- mer Rat. Laufbahn: Zählt zu den prominenten Vertreterinnen des Hochadels ihrer Zeit. Sie war k. u. k. Palast- und Sternkreuzordensdame, Ehrendame des Malteserordens und hatte einen bedeutenden Einfluss auf zeitgenössische Politiker und Künstler. L.: Biograph. Jb. 1899, ÖBL Clarmann Amanda; Schauspielerin Geb. Klagenfurt, Kärnten, 1868 Gest. ? Ausbildungen: Schülerin der Hofopernsängerin Caroline Bauer. Laufbahn: Trat in Graz, Pressburg, Temesvar und am Hamburger Schulze-Theater auf, ab November 1890 Mitglied des Theaters an der Wien. L.: Eisenberg 1891 Claud-Saar Anna, Ps. Anna Saar, geb. Scholz; Schauspielerin und Schriftstellerin Geb. Lindenau, Österr.-Schlesien (Deutschland), 10. 3. 1853 Gest. Graz, Stmk., 29. 1. 1928 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Amandus Scholz, Mühlen- und Maschinenbauer, Poet; Mutter: Katharina Edlbauer. LebenspartnerInnen, Kinder: 1875 Heirat mit Charles Claud-Saar (1850 –1923), Schrift- steller u. Schauspieler (Ps. Karl Saar). Ausbildungen: Seit 1857 in Wien; Schule in Gaudenzdorf; Höhere Töchterschule in Wien; Theaterschule „Polyhymnia“. Laufbahn: Trat in Heldenrollen in „Megerles Kindertheater“ auf; 1872–1878 von Laube für das Stadttheater verpflichtet; 1878 Rückzug von der Bühne; 1890 Übersiedlung nach Nizza; hier Korrespondentin der „Neuen Freien Presse“, „Frankfurter Zeitung“; 1904 Übersiedlung nach Cannes; nach dem Ersten Weltkrieg in Graz. Edmund Hellmer verewigte ihre Züge als „Malerei“ links am Eingang des Kunsthistorischen Museums. Veröffentlichte Gedichte, Novellen und Volksstücke. W.: „Wien-Nizza. Drei Novellen“ (1901), „Kaiserin Elisabeth auf Kap Martin. Mit vielen Autotypien nach photographischen Aufnahmen von Gilette, Fabbio, Degaud, Buisson, Richard de Nizza, Cannes, Mentone“ (1902), „Generalbeichte“ (1903), „Der narrische Hiasl. Volksstück in 3 Acten mit Musik und Tanz“ (1904), „Backfischlieder und Allerlei“ (1907) L.: Brümmer 1913, DBE, Degener 1928, Friedrichs 1981, Giebisch/Gugitz 1964, Giebisch/ Pichler/Vansca 1948, Keckeis/Olschak 1953/54,Kürschner 1973 Karin Walzel
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.