Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 511 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 511 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 511 -

Bild der Seite - 511 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 511 -

Clementia | C 511 verheiratet mit Ludwig II. Pfazgrafen bei Rhein, Herzog von Oberbayern († 1294); Albrecht (geboren 1255, † 1308), Herzog von Österreich und Steiermark, seit 1298 König, verheiratet mit Elisabeth von Tirol-Görz († 1313); Katharina (Geburtsdatum unbekannt, † 1282), ver- heiratet mit Otto III. von Niederbayern († 1312); Gertrud (seit 1273 Agnes) (geboren um 1257, † 1322), verheiratet mit Herzog Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg († 1298); Heil- wig /Hedwig (Geburtsdatum unbekannt, † vor 27. 10. 1286) verheiratet mit Markgraf Otto VI. von Brandenburg († 1303); Hartmann (geboren vermutlich 1263, † 1281), Graf von Habs- burg und Kiburg, Landgraf im Elsaß; Rudolf (geboren 1270, † 1290) Herzog, zusammen mit Albrecht bis 1283 (Rheinfeldener Hausordnung), verheiratet mit Agnes von Böhmen († 1297; Guta (Jutta) (geboren 1271, † 1279), verheiratet mit König Wenzel II. von Böhmen († 1305); Karl (geboren und † 1276), sowie ein weiterer Bruder unbekannten Namens. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Karl Martell († 1295), dem Sohn König Karls  II. von Anjou († 1309) und der Maria von Ungarn († 1323), Tochter König Stephans V. von Ungarn (reg. 1271–1295); Kinder: Karl Robert, der als Karl I. (reg. 1308–1342) die Herr- schaft der Anjous in Ungarn durchsetzen konnte; Beatrice, verheiratet mit Jean II., Dauphin von Vienne (reg. 1306–1309), und Klemenza, († 1328), verheiratet mit König Ludwig X. von Frankreich (reg. 1314–1316, 1305–1314 König von Navarra). Laufbahn: C: wurde wie die anderen Kinder Rudolfs von Habsburg auch aus politischem Kalkül verheiratet. Zunächst für ein anderes Eheprojekt vorgesehen, wurde sie von Rudolf Karl Martell 1281 zur Frau gegeben, nachdem er Karl II. und seine Erben als Nachkommen der Beatrice von Provence († 1267)  – sie war die Tochter des Grafen Raimund Berengars  V. von Provence (1209–1245) und Frau Karl I. von Anjou und Mutter Karls II.  –, mit der Provence belehnt hatte. Am 8. Jänner 1281 verließ C. Wien, und trat die Reise nach Neapel an, um am Hof ihrer künftigen Schwiegereltern erzogen zu werden. In Bologna wurde sie von den Gesandten Karls I. in Empfang genommen. Wann die Hochzeit gefeiert wurde, ist nicht überliefert. Als 1290 Ladislaus IV. von Ungarn (reg. 1272–1290) ermordet wurde, machte Maria, die Schwester Ladislaus’, Ansprüche auf den ungarischen Thron geltend, die sie an Karl Martell abtrat, der aber seine Rechte als König von Ungarn nicht durchsetzen konnte; in den angio- vinischen Dokumenten wurde er jedoch als König von Ungarn bezeichnet. Aus der Ehe C.s mit Karl Martell gingen drei Kinder hervor. 1288 wurde der Sohn Karl Robert geboren, gefolgt von zwei Töchtern: 1290 Beatrice, im Februar 1293 Clemenza. 1295 wurden Karl Martell und wahrscheinlich auch seine Frau ein Opfer der Pest in Neapel. Karl Robert gelang es, nach dem Tod seiner Eltern, die Anwartschaft der Anjous auf die Regentschaft in Ungarn durchzusetzen. Beatrice wurde als sechsjährige Jean, dem Sohn Humberts I., Dauphin von Vienne († 1355), versprochen und in der Dauphiné erzogen. Die Erziehung von Clemenza übernahm ihre Großmutter Maria. Clemenza wurde 1315 die zweite Frau König Ludwigs X. von Frankreich, der aber bereits 1316 verstarb. L.: Dienst 1988b, Dunbabin 1998, Galasso 1992, Gardner 1988, Huffelmann 1911, Kiese- wetter 1999, Léonard 1954, Lhotsky 1967, Méságuer 2001, Michalsky 2000, Redlich 1903 Ingrid Roitner
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.