Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 515 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 515 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 515 -

Bild der Seite - 515 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 515 -

Cocceia | C 515 wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums), „Beglücktes Wandern“ (1947), „Johann Thomas Trattner. Ein Großunternehmer im Theresianischen Wien“ (1952), „Verklungenes Leben. Die Geschichte einer Familie im Spiegel der Zeiten“ (1960), „Ideale und Wirklichkeiten. Aspekte der Geschlechtergeschichte. Briefwechsel zwischen Hermine Cloeter, Emma Cloeter und Otto von Zwiedineck-Südenhorst 1893 –1957“ (1995) L.: Friedrich 1995a, Hall/Renner 1992, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Schmidt 1991, H. C.. Preisträgerin des Ebner-Eschenbach-Fonds. In: NFP, 11. 9. 1919, S. 7, H. C. 70 Jahre alt. In: NÖ, 30. 1. 1949, H. C.  – 80 Jahre. In: WZ, 31. 1. 1959, S. 5 Susanne Blumesberger Cocceia Modestina Geb. Ende 1. /Anfang 2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Tanzenberg, Raum Virunum (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann (?): Publius Aelius Candidus, Tochter: Emerita. Qu.: Grabinschrift gef. in Tanzenberg, heute in Klagenfurt im Landesmuseum. Diese Grab- inschrift setzte C. M. zusammen mit weiteren namentlich nicht genannten Kindern, einem Mann, der wohl als ihr Ehemann angesprochen werden darf und ihrer im Alter von 2 Jahren verstorbenen Tochter. L.: CIL III 4873; ILLPRON 571; lupa Nr. 2426 Marita Holzner Cocina und Successa Geograph. Lebensmittelpunkt: Niederösterreich (Noricum). C., die Freigelassene eines Aiu, ist mit 52 Jahren verstorben. S., die Freigelassene einer Suc- cessa oder eines Successus, lebte 50 Jahre. Cocina ist ein keltischer Name, auch ihr ehemali- ger Besitzer trägt einen keltischen Namen. Qu.: Grabinschrift auf einem Fels in Rainberg (AE 1989, 590). L.: Stern 2004 Theresia Pantzer Coelina Geb. 3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien). LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn: Ursus, Ehemann: Falerius. Qu.: Römische Grabinschrift, 1934 in Petronell am Lagerfriedhof, Parz. 316, gefunden. Heute im Antikendepot in Hainburg. Die Inschrift stiftete C. ihrem im Alter von 11 Jahren verstorbenen Sohn Ursus. L.: Hild, Supplementum 201 Nr. 287 Taf. LXI.1; Vorbeck, Zivilinschriften 57 Nr. 236. Marita Holzner Cohn Dorrit Claire, geb. Zucker-Hale; Germanistin und Komparatistin Geb. Wien, 9. 8. 1924 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Herbert Zucker; Mutter: Emma Hirsch.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.