Seite - 516 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 516 -
Text der Seite - 516 -
C |
Collin516
LebenspartnerInnen, Kinder: 1947 Heirat mit Robert Cohn, 1962 Scheidung; Kinder:
Stephan, Richard.
Ausbildungen: 1939–1942 Besuch des Lycée Français in New York, 1941 Baccalaureat,
1942 – 45 Radcliffe College, B. A. in Physik, 1946 M. A. in Comperative Literature, Studium
an der Yale University, nach der Scheidung Wiederaufnahme der Studien an der Stanford
University, 1964 Dissertation in Germanistik.
Laufbahn: 1938 Emigration in die Schweiz, 1939 weiter in die USA, 1964 Assistant Pro-
fessor an der Indiana University, 1968 Associate Professor, 1970 Ernennung zur Professorin,
1971 Professor of German an der Harvard University, ab 1984 Professor of German and
Comparative Literature, ab 1988 Ernest Bernbaum Professor of Literature. Mitherausge-
berin bzw. in beratender Funktion von etlichen Zeitschriften tätig, u. a. „PMLA“, „German
Quarterly“, „Comperative Literature“, „Style“, „Poetics Today“, „Narrative“.
Ausz., Mitglsch.: 1982 Radcliffe Graduate Society Medal, 1984 Phi Beta Kappa Teaching
Award; seit 1987 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissen-
schaften.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
W.: „The Sleepwalkers: Elucidations of Hermann Broch’s Trilogy. Diss. Univ. Stanford“
(1964), „Erlebte Rede im Ich-Roman. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 19“
(1969), „Das Ahasver-Gedicht. In: Materialien zu Hermann Brochs ‚Die Schlafwandler‘, ed.
G. Brude-Firnau“ (1972), „Psyche and Space in Musil’s ‚Die Vollendung der Liebe‘. In: Ger-
manic Review 49“ (1974), „Some Structuralist Approaches to Kafka. In: German Quarterly
51“ (1978), „A Triad of Dream-Narratives: Der Tod Georgs, Das Märchen der 672. Nacht,
Traumnovelle. In: Focus on Vienna 1900: Change and Continuity in Literature, Music, Art
and Intellectual History, ed. Erika Nielsen“ (1982), „The Second Author of ‚Der Tod in Ve-
nedig‘. In: Probleme der Moderne: Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht,
eds. Benjamin Bennet, Anton Kaes, William J. Lillyman“ (1983), „Fictional versus Historical
Lives: Borderlines and Borderline Cases. In: The Journal of Narrative Technique 19“ (1989),
„Wilhelm Meister’s Dream: Reading Goethe with Freud. In: The German Quarterly 62“
(1989), „Signposts of Fictionality: a Narratological Perspective. In: Poetics Today 11“ (1990)
L.: Ingrisch 2002a, Müller-Kampel/Carnevale 2000, Röder/Strauss 1980 –1983
Collin Ottilie, eigentl. Müller; Schauspielerin
Geb. Wien, 19. 5. 1863
Gest. 1960
Ausbildungen: Ausbildung bei Kapellmeister Anger in Graz.
Laufbahn: Debüt am 10. 9. 1881 am Teplitzer Theater, wo sie zwei weitere Jahre engagiert
war, ging dann ans Friedrich-Wilhelm-Theater nach Berlin. 1884 gastierte sie am Theater an
der Wien und wurde am 13. 9. 1884 als erste Operettensängerin Mitglied.
L.: Eisenberg 1891
Collm Maria; Schauspielerin und Chansonnière
Geb. Wien, 2. 7. 1901
Gest. Vicoria, British Columbia, 24. 1. 1988
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika