Seite - 518 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 518 -
Text der Seite - 518 -
C |
Commer518
Qu.: Grabstelle mit Relief aus Enns (III 5680), heute im Museum Lauriacum in Enns.
L.: Corpus Signorum Imperii Romani Österreich III 2, 33 –34 Nr. 27; Schön 1988, Traxler
2009, Walde 2005, Winkler 1975
Theresia Pantzer
Commer Klara, Clara; Schriftstellerin und Übersetzerin
Geb. Berlin, Preußen (Deutschland), 30. 12. 1856
Gest. 1937
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz Commer, Professor und königlicher Musikdirek-
tor; Bruder: Ernst Commer, Universitätsprofessor.
Ausbildungen: C. C. besuchte die königliche Elisabethschule und wurde 1872 mit einer
Prämie der Königin Elisabeth entlassen. Bei den Ursulinen in Berlin machte sie 1874 das
Examen als preußische Lehrerin für höhere Töchterschulen.
Laufbahn: Seit 1888 lebte sie mit ihrem Bruder in Breslau, ab 1900 in Wien und Graz. Ne-
ben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit – sie schrieb zahlreiche Dramen – übersetzte sie aus
dem Englischen und Spanischen.
W.: „Fabiola, Pankratius“ (1887), „Bilder in Versen“ (1894), „Der Reigen des Jahres“ (1897),
„Der Pilgertraum“ (1907), „Maria Magdalena“ (1910), „Die fünf klugen Jungfrauen an der
Krippe“ (1910), „Die beste Gabe“ (1910)
L.: Buchegger 2002, Giebisch/Pichler/Vansca 1948
Conrad Gertrud (Traudl); Bildhauerin
Geb. Reichenberg, Böhmen (Liberec, Tschechien) 1903
Gest. Göttingen, Deutschland, 1984
Ausbildungen: Besuchte 1913 bis 1919 die Jugendkunstklasse von CiŽek, 1920 bis 1924 die
Kunstgewerbeschule. Lehramtsprüfung in Mathematik und Zeichnen.
Laufbahn: Lehrte ab 1934 an Wiener Gymnasien. Schuf Plastiken und Grabmäler.
L.: Heller 2008
Converta Litugena
2. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum).
C., die Tochter des Adabus, Ehefrau eines Veteranen der legio II Adiutrix und Mutter des
Caius Firminus Castricius, Ädil von Solva. Sie trägt einen einheimischen Namen. Während
C. noch eine Peregrine ist, besitzen ihr Sohn und dessen Frau bereits das Bürgerrecht.
Qu.: Grabstein aus Dürrnberg (CIL III 5430), heute im Schloss Eggenberg in Graz.
L.: Weber 1969a, Wedenig 1997
Theresia Pantzer
Copponia Potentina
Geb. 1.–3. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Klagenfurt (römische Provinz Noricum).
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Caius Acisonius Acceptus.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika