Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 524 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 524 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 524 -

Bild der Seite - 524 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 524 -

C | Corony524 Corony Blanda, Ps. Rod(erich) Freimund, Leo Schellbach; Schriftstellerin Geb. Wien, 1841 Gest. Halle a. d. S., Preußen (Deutschland), 1911 Laufbahn: Verfasste zahlreiche Unterhaltungsromane. W.: „Frauen-Rache“ (1892), „Die Wiederaufrichtung des deutschen Kaiserreiches“ (1894), „Doppelleben“ (1895), „Das graue Haus“ (1898), „Ein Sangesfest“ (1899), „Das stille Kind. Dorfgeschichte“ (1899), „Satan Gold“ (1900), „Wen trifft die Schuld?“ (1902), „Auf ab- schüssiger Bahn“ (1902), „Jugendliebe“ (1905), „Zertretenes Glück“ (1906), „Die Einsiedle- rin von Helmsbruck“ (1909), „Durch eigene Hand“ (1919) L.: Geißler 1913, Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubeni- cek 1982 Cosmerovius Susanna Christina, geb. Saher; Buchdruckerin Geb. Wien, 1632 Gest. Wien, 5. 6. 1702 S. Ch. S. stammte aus einer wohlhabenden Wiener Bürgerfamilie und wurde die zweite Frau des bedeutenden Wiener Buchdruckers Stanislaus Matthäus Cosmerovius (eigentlich Cosmerov, auch Kosmerovius, 1606–1674), geb. in Wawrzenczyce/Polen, der 1640 mit ei- ner bescheidenen Offizin nach Wien kam, im selben Jahr mit Maria, der Witwe des Buch- händlers Formica, die Ehe schloss und bereits im Jahr darauf als Universitätsbuchdrucker ausgewiesen ist. Maria starb 1643. S. Ch. brachte „nebst materiellen Mitteln für den Auf- schwung seiner Buchdruckerei und seines Buchhandels auch häuslichen Sinn und eine be- sondere Neigung für diese Geschäfte mit; seither stand sie ihm in allen Unternehmungen tüchtig zur Seite.“ (Mayer). Sie hatte mit ihm vier Kinder. Nach seinem Tod am 21. 5. 1674 nahm sie „in dem Jurisdictionsstreit, der sich über die Abhandlung zwischen Universi- tät und Stadtrat entsponnen hatte, ihre Interessen energisch wahr und führte durch ein wohlmotiviertes Hofgesuch auch die für sie günstige Entscheidung der Regierung herbei, wonach sie so lange von beiden Behörden unbehelligt bleiben sollte, bis zwischen ihnen der Conflict entschieden wäre“ (Mayer) So rettete sie mit Zähigkeit und Durchsetzungs- vermögen das Geschäft für ihren minderjährigen Sohn Johann Christoph, der den Betrieb 1674 übernahm. Dieser starb 1685, erst 29jährig, und seine zweite Frau Theresia geb. König ein Jahr später. Der Betrieb fiel daher 1686 an seine Mutter S. Ch. zurück, die ein kaiser- liches Privilegium erhielt und ihn bis zu ihrem Tod 1702 leitete  – schließlich allein, weil auch ihre Enkelin und Miteigentümerin Anna Maria Slaby vor ihr starb. Sie führte die Druckerei auf dem bisherigen hohen Niveau weiter, druckte Textbücher für Oratorien und Opern sowie Hof- und Universitätsdrucksorten, aber auch Werke wie Gabriel Froelichs „Collectiones mathematicae de architectura militari“ oder „Vienna gloriosa“ sowie „Ephe- merides Leopoldinae“ von Ignaz Reiffenstuell. Kurz vor ihrem Tod konnte sie bei Kaiser Leopold I. noch erreichen, dass alle Privilegien und Freiheiten auf ihre Urenkelin Anna Maria Slaby übertragen wurden, und setzte diese und deren Vater RegRat Dr. Josef F. Slaby als Erben ein. So kämpfte diese tüchtige, erfolgreiche Geschäftsfrau bis zu ihrem Tod um die Erhaltung des Druckereibetriebes in der Familie; doch 1715 wurde er an J. B. Alexan- der Schönwetter verkauft. Sie starb am 5. 6. 1702 in ihrem Hause in der Bäckerstraße und
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.