Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 546 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 546 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 546 -

Bild der Seite - 546 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 546 -

D | Dalbosco546 Bewegungsphänomene in der barocken Oper“ und 1996 das Symposium „Meyerbeers Büh- ne im Gefüge der Künste“. Mitglsch.: Seit 1990 ist sie Fachbeirätin für den Bereich Tanz für die Neue MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart). W. u. a.: „Opern und Festkantaten des Salzburger Hochbarocks“ (1970), „Musikergedenk- stätten in Stadt und Land Salzburg. Das 17. Jahrhundert“ (1971), „Neues zur Chronologie der Opern von Biber und Muffat“ (1974), „Mozarts Festa teatrale, Ascanio in Alba‘“(1976), „Das musikalische Repertoire des Salzburger Fürsterzbischöflichen Hoftheaters (1775– 1803)“ (1976), „Adriano Banchieris ‚Pazzia senile‘ im Hellbrunner Steintheater.“ (1977), „Die Derra de Moroda Dance Archives in Salzburg“ (1980) „Salzburger Barockoper an der Komischen Oper Berlin“ (1981), „Arbeitsmöglichkeiten für Musikwissenschaftler?“ (1982), „Derra de Moroda Dance Archives. The Dance Library. A Catalogue.“ (1982), „Ballett in Salzburg. Ein Rückblick als Herausforderung“ (1985), „Gluck und das ‚ballet en action‘ in Wien“ (1987), „Tanz und Ballett“ (1990), Hg.: „Tanzkultur der Mozartzeit“ (1991), „Diaghi- lews Ballets Russes. Aufbruch in die Moderne“ (1994), „Gem. mit: Stephanie Schreoedter: Tanz und Bewegung in der Barocken Oper. Kongressbericht 1994“ (1996), „Der Tanz  – ein Leben In Memoriam Friderica Derra de Moroda. Festschrift“ (1997), „Tanz“ (2001) L.: http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/351163.PDF Dalbosco Helene; Radfahrerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: H. D. war 1898 die Siegerin des ersten offiziellen und öffentlichen Damenwett- kampfes im Radfahren. L.: Frauen in Innsbruck Daller Rosa; Lyrikerin Geb. St. Ulrich bei Steyr, OÖ, 20. 12. 1915 Gest. Bad Ischl, OÖ, 28. 12. 1983 Qu.: Linz, Adalbert-Stifter-Institut. L.: Hall/Renner 1992 Damiani Christina; Seidenzeugmacherin Geb. Wien, ? Gest. Wien, 23. 7. 1776 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz Schlibs, Wirt und Hausinhaber zum Blauen Hir- schen auf dem Oberen Neustift; Mutter: Maria Schlibs; Schwiegereltern: Anna Maria und Gregor Damiani, Müllermeister in Falkenstein/NÖ. LebenspartnerInnen, Kinder: Gatte Joseph Damiani, Seidenzeugmacher, zwei Kinder na- mens Franz und Regina, verehelichte Weiß. Laufbahn: Ch. D., geborene Schlibs, wuchs als Wirtstochter in Wien auf. Hier lernte sie auch ihren zukünftigen Mann Joseph Damiani kennen, der als Sohn eines niederösterrei- chischen Müllers nach Wien kam, um das Seidenzeugmachergewerbe zu erlernen. Die Er-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.