Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 554 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 554 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 554 -

Bild der Seite - 554 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 554 -

D | Danneberg554 Danneberg Erika, Ps. Erich Danneberg, Anna Gräfe; Psychoanalytikerin, Übersetzerin und Schriftstellerin Geb. Wien, 9. 1. 1922 Gest. Wien, 29. 6. 2007 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Schriftsteller Hermann Hakel, Scheidung. Ausbildungen: Schulische Ausbildung in Wien, 1940–1943 Buchhandelslehre, zählte Fa- schismus und Krieg zu ihren prägenden Jugenderfahrungen. Während des 2. WK 1943/44 zwei Jahre lang Studium der Germanistik an der Universität Wien, danach keine Inskrip- tionserlaubnis wegen fehlendem politischem Tätigkeitsnachweis. Nach dem Krieg Psycho- logiestudium an der Universität Wien, 1951 Promotion. Während des Studiums Kontakt mit der Psychoanalyse, Beginn der eigenen Analyse aus therapeutischen Gründen, später Fortsetzung als Lehranalyse bei Tea Genner-Erdheim in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) und Ausbildung zur Gruppenanalytikerin (GRASS, Deutschland). Laufbahn: Mai bis Dezember 1939 zum Reichsarbeitsdienst eingezogen, in den letzten Kriegsmonaten von der Wehrmacht dienstverpflichtet, lebte 1942 bis Kriegsende in einer antifaschistischen Wohngemeinschaft und unterstützte rassisch Verfolgte. Begann bereits während des Krieges literarisch zu arbeiten. Verlagssekretärin, Erzieherin und freie Auto- rin, Lektorin und Übersetzerin, vor allem lateinamerikanischer Lyrik, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der „Sozialwissenschaftlichen Forschungsstelle“ der Universität Wien; ab 1961 eigene Praxis und Beginn der Lehrtätigkeit in der WPV; Aufbau der Kinderpsycho- analytischen Beratung in Wien mit Hedda Eppel (Psychologin), Mini Donner (Sozial- arbeiterin) und Eva Laible (Fachärztin für Psychiatrie); Mitglied der KPÖ, jahrelange Solidaritätsarbeit für Nicaragua (Salud Mental, Psychosozialer Dienst der Sandinistischen Regierung), 1984–1995 mehrere Aufenthalte in Nicaragua. Lehranalytikerin der WPV. W.: „Dissertation über die Auswirkungen des Krieges auf Jugendliche“ (1951), „Das Abenteu- er des Leutnants Prentjes“ (1960), „Dynamische und ökonomische Aspekte der Entwicklung des Über-Ichs. Psyche 22“ (1966), „Gem. mit Eppel, Hedda: Teamarbeit: Eine Behandlung von Mutter und Sohn. Psyche 25“ (1971), „Gem. mit Eppel, Hedda: Die Bedeutung von Ab- wehr und Widerstand der Eltern für die psychoanalytische Behandlung von Kindern. Psyche 34“ (1980), „In Nicaragua. Notizen, Briefe, Reportagen“ (1987), „Wie leistet man Wider- stand? In den Jahren der Tode. Eine Chronik“ (1995), „Nicaragua. Eine lange Liebe“ (2000) L.: Giebisch/Guggitz 1964, Hermanns 1995, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999, Mühlleitner 2002b, Ruiss 1995 Danszky Hanna, Johanna Dank-Sering; Schauspielerin und Tänzerin Geb. Wien, 24. 4. 1915 Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater war Schriftsteller; Mutter: Maja Sering, Schauspielerin. Ausbildungen: 1931 Schauspielschule in Breslau. Februar 1935 Prüfung des paritätischen Bühnenvereins in Prag. Laufbahn: Lebte ab ihrem 11. Lebensjahr mit ihrer Mutter in Breslau. Kleine Rollen am Breslauer Theater und beim Rundfunk. Ab 1932 in Wien an literarischen Kleinkunstbühnen tätig, unter anderem beim „Lieben Augustin“ und beim Hörfunk. September 1933 bis Mai 1936 mit ihrer Mutter am Stadttheater Aussig engagiert. 1936/37 Rundfunkarbeit und an
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.