Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 575 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 575 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 575 -

Bild der Seite - 575 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 575 -

Derflinger | D 575 Derflinger Maria; Kaufmännische Angestellte und Bundesrätin Geb. Steyr, OÖ, 10. 4. 1930 Ausbildungen: Volksschule ab 1936, Hauptschule, Handelsschule bis 1947. Laufbahn: Bürokraft im Stadttheater Steyr 1947–1948, Sekretärin und Sachgebietsbearbei- terin bei Steyr-Daimler-Puch AG 1948–1985; 1949 trat M. D. der SPÖ bei. Ihr erstes poli- tisches Mandat übte sie zwischen 1973 und 1979 als Gemeinderätin von Steyr aus. Danach war sie vom 25. Oktober 1979 bis zum 10. November 1988 Mitglied des Bundesrates und gehörte im Anschluss zwischen dem 10. November 1988 und dem 29. Oktober 1991 dem Landtag von Oberösterreich an. Mitglied des Gemeinderates der Stadt Steyr 1973 –1979, sowie von 1979 bis 1988 Mitglied des Bundesrates; Abgeordnete zum Oberösterreichischen Landtag 1988–1991, Mitglied des Bezirksausschusses und des Bezirksvorstandes der SPÖ Steyr, Mitglied des Landesparteivorstandes der SPÖ Oberösterreich, Mitglied des Landes- frauenkomitees und des Präsidiums der SPÖ-Frauen Oberösterreich, Mitglied des Bun- des-Frauenkomitees der SPÖ, Mitglied des Bundesrates SPÖ 25. 10. 1979 – 9. 11. 1988. Ausz.: Silbernes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich (1985), Großes Silbernes Ehren zeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1987), Silbernes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich (1994). L.: http://www.parlinkom.gv.at, Wikipedia Deri Frances, geb. Franziska Hertz; Psychoanalytikerin Geb. Wien, 9. 12. 1880 Gest. Los Angeles, Kalifornien, USA, 25. 5. 1971 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Otto Hertz, Kaufmann; Mutter: Franziska Neußer. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Psycho- logen Max Deri, eigentl. Max Deutsch (1878 –1938), der sich für psychoanalytische Kunstin- terpretation interessierte und zu diesem Thema u. a. in der Zeitschrift Imago publizierte, Deri gilt heute noch als einer der bedeutendsten Kunstkritiker der Weimarer Republik. Zwei Söhne. Ausbildungen: Studium der Psychologie und Soziologie an der Universität Wien, 1902 Pro- motion. Laufbahn: Ging nach Berlin und gründete eine Fürsorgeorganisation, deren Direktorin sie elf Jahre lang war. 1921/22 Analyse bei Karl Abraham. Danach Ausbildung am Ber- liner Psychoanalytischen Institut. F. D. gehörte zum Kreis um Otto Fenichel, 1926 –1929 Lehranalyse bei Hanns Sachs; Kontrollanalyse bei Karen Horney. 1930 –1932 Analytikerin in dem von Ernst Simmel geleiteten psychoanalytischen Sanatorium Schloss Tegel. 1932 Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. 1933 Emigration nach Prag, be- teiligt am Aufbau der Prager Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft, deren Leiterin sie bis 1935 war. Übersetzte Sigmund Freuds Schriften ins Tschechische, hielt Vorträge in Prag und Brünn und leitete ein wissenschaftliches Symposium bei der Vierländertagung 1935 in Wien. Einer Einladung Ernst Simmels folgend emigrierte F. D. 1936 nach Los Angeles. F. D. schloss sich der Los Angeles Psychoanalytic Study Group an, die 1942 der neu gegründe- ten San Francisco Psychoanalytic Society (SFPS) angegliedert wurde. Als Laienanalytikerin, ohne medizinische Ausbildung, war sie nur Ehrenmitglied der SFPS. 1946 wurde das Los Angeles Psychoanalytic Institute (LAPSI), das Laienanalytikern gegenüber aufgeschlossener
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.