Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 582 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 582 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 582 -

Bild der Seite - 582 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 582 -

D | Deuticke-Szabo582 Deuticke-Szabo Christa; Malerin und Sportlerin Geb. Wien, 11. 12. 1894 Gest. Wien, 23. 2. 1958 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit H. Deuticke, Verlagsbuchhändler. Ausbildungen: Studium an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und an der Kunst- gewerbeschule in Wien, Schülerin von Grom-Rottmayer. Laufbahn: Studienreisen nach Frankreich, der Schweiz, Italien und Spanien. Schuf v. a. Landschaftsbilder. Ausstellungen im Wiener Künstlerhaus (1927), Kunstgemein- schaft Wien (1930), in Berlin, Frankfurt, Mannheim, London und Warschau. Als Sportlerin österr. Meisterin im Eiskunstlauf, errang ebenso Preise als Reiterin und im Schwimmen. Qu.: Archiv VBKÖ Wien. L.: Schmidt 1980 Deutsch de Lechuga Ruth, geb. Deutsch; Ärztin, Anthropologin und Fotografin Geb. Wien, 6. 2. 1920 Gest. Mexiko-Stadt, Mexiko, 19. 8. 2004 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Arnold Deutsch, Kaufmann. Ausbildungen: Besuch des Realgymnasiums, konnte 1938 noch maturieren. Mit Hilfe von Verwandten gelang R. D. mit ihrer Familie Anfang 1939 die Emigration nach Mexiko. Von 1940 bis 1946 studierte sie Medizin, 1946 Promotion. Laufbahn: 1965 bis 1979 führte sie ein eigenes klinisch-serologisches Labor. Schon seit der Ankunft in Mexiko galt ihr Interesse der Geschichte und Kultur ihres Aufnahmelandes, seit 1973 lag ihr Arbeitsschwerpunkt auf Anthropologie und ethnografischer Fotografie. 1956 Mitbegründerin der Foto-Gruppe „La Ventana“. Mitwirkung an zahlreichen Kollektivaus- stellungen, Einzelausstellungen, u. a. 1964 an der Escuela Nacional de Artes Plásticas in Me- xiko. Ihre Fotos  – das Archiv umfasst mehr als 20.000 Negative  – sind in wichtigen ethno- logischen Sammlungen in Mexiko, den USA und in Italien zu finden. R. D. L. trat auch als Kuratorin, Vortragende und Autorin wissenschaftlicher Publikationen hervor. Sie hat eine der größten Maskensammlungen Lateinamerikas aufgebaut, weitere Kollektionen mexika- nischer Volkskunst (Puppen, Textilien) sind in ihrem Besitz und als Museum öffentlich zu- gänglich. R. D. L. lebte in México City. W.: „Fiestas in Mexico: Complete Guide to Celebrations throughout the Country“ (1978), „Las técnicas textiles en el Méxica indígena“ (1982), „El traje de los indígenas en México“ (1990), „Máscaras tradicionales de México“ (1991) L.: ÖNB 2002, Seeber 2002 Deutsch Danica, geb. Bruckner; Psychologin und Pädagogin Geb. Sarajevo, Bosnien Herzegowina, 16. 8. 1890 Gest. New York City, New York, USA, 24. 12. 1976 Herkunft, Verwandtschaften: Älteste von fünf Geschwistern; Mutter: Lehrerin, legte auf Berufsausbildung bei ihren Töchtern großen Wert. LebenspartnerInnen, Kinder: 1912 Heirat mit Dr. Leonhard Deutsch (1888 –1962), Musik-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.