Seite - 584 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 584 -
Text der Seite - 584 -
D |
Deutsch584
reportagen für mehrere Magazine, unter anderem für „The Tatler“. Ende der 1960er Jahre
lebte sie in Österreich. 1973 kehrte sie, bereits schwer erkrankt, zurück nach Großbritannien.
L.: Auer 1997, Benito-Sanchez 2009
Deutsch Gitta, verh. Holroyd-Reece; Schriftstellerin und Übersetzerin
Geb. Wien, 20. 2. 1924
Gest. Wien, 25. 3. 1998 (auch: April 1998)
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Otto Erich Deutsch (1883 –1967), Musikwissenschaf-
ter; Mutter: Hanna Müller (1892–1937), Rotkreuz-Schwester im 1. WK; Geschwister:
Erico (ital. Halbbruder, 1917–1972), Peter (* 1920), Journalist.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Ehe 1942 in Cambridge mit Hermann Maass (* 1906); 2.
Ehe mit Norman Arnold (* 1923); 3. Ehe 1960 mit John Holroyd-Reece (1897–1969), Ver-
leger; Tochter: Elisabeth (* 1943).
Ausbildungen: 1934–38 Hauptschule in Wien; 1938–39 Grammar-School in Eastbourne,
1939 – 40 Cambridge Perse School.
Laufbahn: Emigrierte im November 1938 mit dem Kinderkomitee der QuäkerInnen nach GB.
Mai 1940 Internierung auf der Isle of Man. Oktober 1940 Entlassung, zusammen mit dem
Vater Rückkehr nach Cambridge. Abschluss der Perse School. Privatstunden in Stenographie
und Maschinschreiben. 1941–42 Anstellung im Büro eines Cambridger Kaufhauses,1942–50
zeitweise Mitglied der Laientheatergruppe „The People’s Theatre“ (später „Progressive Players“),
1942– 44 Aufenthalt in London. 1944 Rückkehr nach Cambridge. 1944/45 Anstellung im Büro
des „Arts Theatre“, Cambridge, 1947 Zusammenarbeit mit Ludwig Wittgenstein (der Philosoph
diktiert ihr das „Typoskript 232“), bis 1949 verschiedene Teilzeitjobs in Büros. Ab 1950 Aufent-
halt in London, dort u. a. 1951/52 Anstellung bei einer Weinfirma, später freiberufliche Sekretä-
rin. Ende der 1950er Jahre Übersiedlung nach Chilham/Kent. Unterstützte ihren Vater bei der
englischen Ausgabe seiner Dokumentar-Biographien über Schubert u. Mozart. 1969 Rückkehr
nach Wien. 1969–84 Sekretärin bei der UNIDO. Seit 1977 Lyrik- u. Prosaübersetzungen ins
Englische. Artikel, Rezensionen u. Kurzgeschichten-Übersetzungen für die Zeitschrift „Austria
Today“. 1973 –86 zusammen mit Rudolf Klein Herausgabe von Büchern von Otto Erich Deutsch:
„Musikalische Kuckuckseier“ (1993 Neuausgabe als „Wiener Musikgeschichten“), „Admiral Nel-
son“ und „Joseph Haydn“ sowie „Alt-Wiener Veduten“. 1978 Übersetzung von Gedichten von
Gerhard Fritsch, publiziert unter dem Titel „Between Evening and Night“ in „The Menard Press“,
London. Mitherausgabe ausgewählter Werke von Engelbert Broda unter dem Titel „Wissen-
schaft-Verantwortung-Frieden“, Wien 1985. Zusammen mit Thomas Schönfeld Herausgabe der
Neuausgabe der Ludwig Boltzmann-Biographie von Engelbert Broda, Wien 1986.
Zahlreiche Lesungen im In- u. Ausland. Mitarbeit beim ORF-Fernsehfilm „Teitelbaums Wien
heute“.
Ausz., Mitglsch.: 1940 Mitglied der Jugendgruppe des „Free Austrian Movement“ in Cam-
bridge, 1985 Wystan-Hugh-Auden-Übersetzerpreis für Lyrikübersetzungen.
Qu.: DÖW.
W.: „An einem Tag im Februar“ (1988), „Böcklinstraßenelegie“ (1993), „The Red Thread“ (1996)
L.: Bolbecher/Kaiser 2000 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands 1992,
ÖNB 2002, Trapp/Mittenzwei 1999
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika