Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 590 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 590 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 590 -

Bild der Seite - 590 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 590 -

D | Dezasse-Lindheim590 Dezasse-Lindheim Ilda (Mathilde) von Gräfin, geb. von Lindheim; Schriftstellerin Geb. Wien, 1880 Gest. Budapest, Ungarn Herkunft, Verwandtschaften: Dritte Tochter des Landtagsabgeordneten und rumänischen Generalkonsuls Alfred Rt. von Lindheim (1836–1913); Mutter: Mathilde, geb. Vivenot, Tochter des Mediziners Rudolf Rt. von Vivenot (1807–84) aus dessen dritter Ehe mit Mat- hilde, geb. Swatosch (1825 –1892). LebenspartnerInnen, Kinder: 1899 Heirat mit Gf. Franz Dezasse v. Petit-Verneuille, k. u. k. Kämmerer in Bohunicz (Ungarn). W.: „Die weiche Welle“ (1918) L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl- Bubenicek 1982, www.ilab.org/ Dezutelj Sofija; Arbeiterin und Widerstandskämpferin Geb. Remschenig/Remšenik, Kärnten, 1929 Laufbahn: Als Kind transportierte sie Lebensmittel für die Partisanen, zuerst, ohne den Sinn dieser Tätigkeit zu erfassen. Eines Tages wurden sie und mehrere Familienmitglieder, darunter ihre Mutter, vom Hof weg verhaftet. Während der dreiwöchigen Haft in Klagen- furt wurde sie laufend verhört und geschlagen. Ihre Mutter sah sie nie wieder. Nach ihrer Freilassung schloss sie sich zunächst der Kärntner Partisanentruppe an, danach wurde sie nach Jugoslawien geschickt und kämpfte im Pohorje-Bataillon. 1944 trat sie einen Erho- lungsurlaub in Bela Krajina an, musste aber nach der Besetzung durch die Wehrmacht unter falschem Namen in die Illegalität. Nach dem Krieg kehrte sie nach Österreich zurück, ging aber, da sie keinen Kontakt zu Angehörigen findet und keinerlei behördliche Unterstützung erhält, wieder nach Jugoslawien, wo sie als Arbeiterin in Ljubljana lebte. L.: Dokumentationsarchiv 1990 d’Harnoncourt Isabella; Trafikantin und Widerstandskämpferin Geb. Triest, Freie Stadt (Trieste, Italien), 10. 2. 1894 Gest. Graz, Stmk., 30. 10. 1967 Herkunft, Verwandtschaften: I. d’H. wird am 20. Februar 1894 in Triest als Tochter des Kor vettenkapitäns der österreichisch-ungarischen Marine, Graf Maximilian von Bissingen und Nippenburg und seiner Frau Gräfin Sophie Ledochowska geboren. Ausbildungen: Ihre Schulausbildung absolviert sie in Klosterschulen in Wien und in Groß- britannien. LebenspartnerInnen, Kinder: Während des Ersten Weltkrieges heiratet sie in Graz Graf Hubert de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt (1891–1924). Aus dieser Ehe stam- men zwei Söhne, die 1918 und 1920 geboren werden. Laufbahn: Nach dem frühen Tod ihres Mannes lebt sie zunächst von der Rente, ehe sie 1934 eine Tabaktrafik in der Grazer Innenstadt übernimmt. Sie gehört in dieser Zeit der Vereini- gung katholischer Edelleute in Österreich an, einer knapp vor Beginn des Ersten Weltkrie- ges gegründeten Vereinigung, die aber erst in den 1920er Jahren aktiv wird. Der vorrangige Zweck der Vereinigung ist die Schaffung einer Matrikel jener Familien, die bis zum Inkraft- treten des Adelsaufhebungsgesetzes (1919) zur Führung eines Adelstitels berechtigt waren
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.