Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 591 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 591 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 591 -

Bild der Seite - 591 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 591 -

Diamantidi | D 591 sowie die Unterstützung wirtschaftlich schwacher Mitglieder. 1938 wird die Vereinigung katholischer Edelleute in Österreich von den Nationalsozialisten verboten und aufgelöst. Nach dem „Anschluss“ 1938 verlässt eine Bekannte, die vom Judentum zum Protestantismus konvertierte Marga Maria Simson, Graz und geht nach Veldes (Bled) in Jugoslawien. Mit ihr hält I. d’H. weiter Briefkontakt und teilt ihr auch politische Begebenheiten aus dem „ange- schlossenen“ Österreich mit. Dabei verwendet sie Geheimtinte, die erst durch Erwärmung sichtbar wird. Nachdem die Deutsche Wehrmacht Jugoslawien besetzt hat, werden diese Briefe von I. d’H. in einer von Marga Maria Simson verfassten Abschrift in Veldes entdeckt, weshalb I. d’H. am 14. Mai 1941 in Graz festgenommen wird. In einem der Briefe berichtet I. d’H. voll Begeisterung über antideutsche Ausschreitungen im Anschluss an ein Fußballspiel im November 1940 in Wien zwischen der Admira und Schalke 04 u. a.: „Der Pöbel zertrüm- merte das Auto von Baldur von Schirach und zerschnitt die ganzen Pneus [ … ] und jeder, bei dem man vermutete, dass er aus dem Altreich sei, wurde aus der Tram herausgeschmissen. Desgleichen erzählten Bekannte, dass sie es selbst anhören mussten, wie Emmy Göring in der Wiener Oper ausgepfiffen wurde und mit Nieder-mit-den-Plutokraten-Rufen begrüßt wurde. In Graz sind wir leider noch nicht so weit, Zettel sollen gestreut werden. Wir wollen keinen Hitler [ … ].“ Auch berichtet sie Marga Maria Simson von den Verbrechen an Juden im Osten, wobei sie mit den Worten schließt: „Es ist nicht eine Ehre, ein Deutscher zu sein.“ Im Zuge der weiteren Ermittlungen gegen sie werden auch Briefe an ihre an der Front ste- henden Söhne entdeckt, in denen sie ihnen Nachrichten, die sie vom Londoner Sender hat, weiterleitet. Wegen „Volksverrat durch Lügenhetze und wegen Rundfunkverbrechen“ wird I. d’H. schließlich vom Volksgerichtshof in Berlin am 24. Juni 1942 zu zehn Jahren Zucht- haus verurteilt. Im Urteil heißt es, dass „diese unwahren Behauptungen [ … ] geeignet [sind], eine schwere Gefahr für das Ansehen des deutschen Volkes und Reiches herbeizuführen. Die Gefahr ist auch tatsächlich eingetreten, denn die jüdische Emigrantin Simson hat die Falschmeldungen, die ihr von Bedeutung erschienen, sogar abgeschrieben.“ Nachdem I. d’H. bereits über 13 Monate in U-Haft in Graz und Berlin-Moabit verbracht hat, wird sie nach der Verurteilung in die bayrischen Zuchthäuser Aichach und Bernau eingeliefert. Im Mai 1945 von den Amerikanern befreit kehrt sie wieder nach Graz zurück, wo sie in der Fol- ge wieder ihre Trafik in der Innenstadt führt. Am 30. Oktober 1967 ist I.  d’H. in Graz gestorben. Qu.: 2 J 436/41g / 5 L 059/42: Urteil des Volksgerichtshofs gegen I. d’H.; OF-Akt. L.: Genealogisches Handbuch Heimo Halbrainer Diamantidi Julie, Ps. Julius Damati; Schriftstellerin Geb. Wien, 5. 11. 1870 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines Ministerialbeamten. LebenspartnerInnen, Kinder: Nach kurzer Ehe verwitwet. Laufbahn: Widmete sich der dramatischen Schriftstellerei. Bekannt sind drei Stücke, wel- che an verschiedenen Bühnen zur Aufführung gelangten: „Fata Morgana“, „Spätblüten“ und „Pegasus im Joche“. L.: Pataky 1898
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.