Seite - 599 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 599 -
Text der Seite - 599 -
Dietz | D 599
1978, Römisches Österreich. Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Archäolo-
gie 11/12 (1983/84)
Dietz Ludmilla, geb. Grasl-Baumgartner; Sängerin und Schauspielerin
Geb. Pressburg, Ungarn (Bratislava, Slowakei), 25. 7. 1836
Gest. Wien, 15. 6. 1896
Laufbahn: Debütierte 1850 in Pressburg, kam zwei Jahre später nach Graz und versuchte
sich dort als Sängerin. 1854–1856 erste Lokalsängerin am Deutschen Theater in Pest, 1857–
1873 in Brünn engagiert. War später an der komischen Oper und am Strampfer-Theater
tätig. 1877 von Laube an das Stadttheater engagiert, ab 1882 am Theater in der Josefstadt.
L.: Eisenberg 1891
Digatio (Ps.); Schriftstellerin
Geb. ?
Gest. ?
W.: „Ein Frauenschicksal. Eine Hässliche“ (1897), „Eros“ (1898), „Ein Paria“ (1911)
L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
Diglas Antonie; Schauspielerin
Geb. Wien, 1871
Gest. ?
Ausbildungen: Absolvierte das Konservatorium in Wien, Schülerin von Prof. Wlczek und
Prof. Friedrich.
Laufbahn: 1889 Mitglied des Münchner Hoftheaters, ab 1890 Mitglied des Carltheaters.
L.: Eisenberg 1891
Dionysia
Geb. Mitte 2. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Karnburg/Maria Saal (römische Provinz Noricum).
LebenspartnerInnen, Kinder: Schwester: Adiutoria, die ein Freigelassene des Ursus war;
Bruder: Aufidius Avitus, Soldat der Legio II Italica; Bruder: Adiutor.
Qu.: Römischer Grabaltar, der 1928 bei Restaurierungsarbeiten im Mauerwerk der Pfarrkir-
che in Karnburg, Marktgem. Maria Saal gefunden wurde. Heute beim Aufgang zur Annen-
kapelle an der Westseite der Kirche in Karnburg eingemauert. Diese Grabinschrift setzt D.
zusammen mit ihrem Bruder Adiutor ihrer im Alter von 40 Jahren verstorbenen Schwester
Adiutoria, die eine Freigelassene des Ursus war, sowie dem Bruder Aufidius Avitus, der Sol-
dat in der zweiten Italischen Legion war.
L.: Gerstl, Supplementum 90; Leber, Steininschriften 126; ILLPRON 162
Marita Holzner
Diora Olga; Schauspielerin
Geb. 18. 1. 1907
Gest. El Cerrito, Contra Costa, Kalifornien, USA, 1. 1. 2004
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika