Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 617 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 617 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 617 -

Bild der Seite - 617 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 617 -

Doxat | D 617 und mit Juli 1959 zum wirklichen Amtsrat ernannt. Nach ihrer Rehabilitierung arbeitete sie zuerst wieder für die Büchernachweisstelle, wurde nach kurzer Zeit aber wieder der Theater- sammlung zugeteilt und blieb bis zu ihrer Pensionierung 1966 in der Sammlung. In diesen 16 Jahren waren ihre Kenntnisse der Materie eine wesentliche Hilfe bei der Aufarbeitung der vielen Erwerbungen der Sammlung. So hat sie von 1950 bis 1957 die Theatralia laufend in der Titelaufnahme beschrieben, außerdem von 1957 bis 1966 an die 9.000 Graphikblätter bearbeitet (d. h. katalogisiert und inventarisiert) sowie von 1959 bis 1966 über 30.000 Au- tographen. Besonders die von der ÖNB erworbenen Sammlungen Paulsen, Bleibtreu und Aslan hat sie umfassend zur Aufarbeitung gebracht. Darüber hinaus hat sie auch die Be- schlagwortung der bearbeiteten Objekte übernommen. Auch die Bestimmung vieler Nega- tive für die Porträtsammlung oblag ihr. In einem Nachruf wird sie als „eine Dame im besten Sinn des Wortes“ und als „der Typ der guten alten österreichischen Beamtin“ bezeichnet. Neben ihrer Arbeit fand sie noch Zeit für Vorträge im kleineren Kreis und für Publikationen. Ausz.: Mit ihrer Pensionierung mit Ende 1966 wurde G. D. zum Regierungsrat ernannt. 1972 wurde ihr vom Bundespräsidenten Franz Jonas der Berufstitel Professor verliehen. Qu.: ÖStA, AdR, PA Gertrude Doublier, ÖNB Archiv, PA Gertrude Doublier. W. u. a.: „Charlotte Wolter und ihr Einfluß auf das Drama ihrer Zeit. Wien, Univ., Diss.“ (1925), „Hedwig Bleibtreu. Ein Beitrag zur Geschichte des Burgtheaters“ (1933), „Gem. m. Zeleny, Walter: Hedwig Bleibtreu. Wesen und Welt einer großen Burgschauspielerin“ (1948), „Alphonse Daudet: Pariser Novellen [Ausw., Übers. u. Vorw.: Gertrud Doublier]“ (ca. 1950), „Mitarbeit: Hedwig Bleibtreu ein Beitrag zur Gesch. des Burgtheaters 1933 (Lexikon der Frau Bd. 1“ (1953), „Burckhard, Max Eugen. In: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), „Ma- ria Stuart. Ihr Leben als Königin und Frau“ (1959), „Elßler, Fanny. In: Neue Deutsche Bio- graphie 4„ (1959), „Frank, Katharina. In: Neue Deutsche Biographie 5“ (1961), „Gallmeyer, Josephine. In: Neue Deutsche Biographie 6“ (1964), „Geistinger, Marie. In: Neue Deutsche Biographie 6“ (1964), „Frankreichs Weg zur Einheit. Valois, Guisen, Hugenotten“ (1967), „Gem. m. Fuhrich, Fritz (Hrsg.): Hermann Thimig. Ein Leben in Dokumenten“ (1972) L.: Doublier 1972, Gruber 1986, Trenkler 1971, Trenkler 1973 Christina Köstner-Pemsel Doxat Adrienne (Ada), verh. Fistravec-Doxat; Malerin und Grafikerin Geb. Marburg, Stmk. (Maribor, Slowenien), 6. 10. 1893 Gest. Wien, 13. 4. 1946 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Alois Doxat, Mutter: Alida Kautny. LebenspartnerInnen, Kinder: 1923 Heirat mit dem akademischen Maler Othmar Fistra- vec (1882–1950. Ab 1936 Adoptivmutter von Dr. Gregor Robert Doxat, dem Sohn ihrer Schwester Alida. Ausbildungen: Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien. Laufbahn: Lebte mit ihrem Mann zeitweilig in Fürstenfeld, Stmk. dann Wolfpassing / NÖ. und Wien. Vereinzelte Ausstellungsbeteiligungen 1928–1931 im Rahmen der Wiener Secession und des Hagenbunds (z. B. Frauenkunstausstellung 1930). Entwickelt ausgehend von Schiele und Quellen des deutschen Expressionismus (Brücke, Blauer Reiter) einen be- tont eigenständigen Stil mit starken kubistischen Elementen. Außergewöhnlich ist auch
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.