Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 619 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 619 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 619 -

Bild der Seite - 619 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 619 -

Drabek | D 619 Drabek Anna Maria; Historikerin Geb. Wien, 23. 4. 1936 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Josef Drabek (1982–1973), Schuhhändler; Mutter: Lud- milla, geb. Pecina (1906 –1987), Schuhhändlerin. Ausbildungen: 1946 Gymnasium Wien XIX., 1954 Matura, 1954/55 Abiturientenkurs HAK Wien 1., 1959 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien, 1963 Promotion zum Dr.phil.; 1965 – 68 o. M. Kurs IÖG. Laufbahn: 1961 wiss. Hilfskraft und 1964 U.-Ass. IÖG, 1971 wiss. Beamtin Komm. für die Geschichte Österreichs und 1993 Histor. Komm. ÖAW, 1997 i. R. 1984 – 93. Mitglsch.: Mitglied der Histor. Komm. (ÖAW), 1993 – 97 Mitglied der Histor. Komm. (ÖAW) 1986 Mitglied u. 1996 Vorstandsmitglied der Histor. Komm. der Sudetenländer (2000 Histor.-Komm. d. Böhmischen Länder) Heidelberg, 1996 Mitglied Collegium Caro- linum München, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Inst. für Geschichte der Juden in Österreich, 1997 Mitglied der Czechoslovak History Conference (USA). W. u. a.: „Reisen und Reisezeremoniell der römisch-deutschen Herrscher im Spätmittelal- ter“ (Diss. Wien 1963, bei H. Fichtenau, gedr. 1964), „Die Verträge der fränkischen und deutschen Herrscher mit dem Papsttum von 754 bis 1020“ (1976), Hg.: „Katalog der Os- tarrichi-Gedenkstätte Neuhofen an der Ybbs“ (1980), Mhg.: „Ungarn und Österreich unter Maria Theresia und Joseph II.“ (1982), Mhg., „Eisenbahnbau und Kapitalinteresse in den Beziehungen der Österreicher mit den südslawischen Ländern“ (1993) L.: Fellner/Corradini 2006 Drake Peggy, geb. Liesl Lotte Mayer; Schauspielerin Geb. Wien, 6. 10. 1922 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Carl August Mayer, Opernsänger. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Fred Ramsey († 1972), Leiter des Logis- tik-Departments der Desilu Studios. Ausbildungen: Graduierte an der Dudley Stone Grammar School in San Francisco, besuchte das Golden Gate College, nahm Tanz-, Gesangs- und Dramatikunterricht. Ein Stipendium ermöglichte ihr den Besuch des Max Reinhardt Workshops in Los Angeles. Laufbahn: Kam schon als Kind nach Amerika und wurde in einem kleinen Holly wood- Theater entdeckt. Ihre Schauspielerinnenkarriere startete 1940 mit dem Film „Too Many Girls“ und der Serie „King of the Mounties“. Nach insgesamt fünf Filmproduktionen verließ P. D. das Filmgeschäft bereits wieder 1942. Lebt mit ihrem zweiten Ehemann in Kalifornien. L.: Ulrich 2004, Wikipedia Drapal-Pintar Julia; Tänzerin, Schauspielerin, Chansonnière und Choreografin Geb. Wien, 28. 2. 1917 Gest. Wien, 19. 12. 1988 LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Ehe 1942 mit Raimund Carl, Solotänzer; heiratete ein zweites Mal. Ausbildungen: Realgymnasium, Sprachunterricht Englisch und Französisch, mit sechs Jah- ren an der Volksoper, mit sieben Jahren zum Opernballett (Ballettschule der Staatsoper Wien).
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.