Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 621 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 621 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 621 -

Bild der Seite - 621 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 621 -

Dreihann-Holenia | D 621 Dreihann-Holenia Trude, geb. Lechle; Schauspielerin, Filmproduzentin und Sportlerin Geb. Innsbruck, Tirol, 25. 5. 1919 LebenspartnerInnen, Kinder: 1943 Heirat mit Hans Dreihann-Holenia; Sohn: Alexander Dreihann-Holenia (Neffe des österr. Dichters Alexander Lernet-Holenia). Laufbahn: T. D.-H. war Sportlerin, Schauspielerin und Produktions- und Kameraassistentin in einigen Ski- und Bergfilmen der 1930er und 1940er Jahre (z. B. von Leni Riefenstahls „Olympia“ und Kameraassistentin für „Tiefland“). 1948 spielte sie nochmals in einem Film mit dem Skifahrer Sepp Zwicknagel sowie Herbert Matt und Jan Boon in „Zehn Jahre später“  – eine Art Vergangenheitsbewältigung. L.: Dassanowsky 2000, http://us.imdb.com Dreschke Edith; Kindergärtnerin und Gegnerin des NS-Regimes Geb. Innsbruck, Tirol, 7. 8. 1911 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Gertrude Dreschke, geb. Baum, Hausfrau; Vater: Ge- org Dreschke, Küchenchef im Hotel Edelweiß im Tiroler Obergurgel; zwei Brüder. Ausbildungen und Laufbahn: Sie besucht die Volksschule, danach vier Klassen Bürgerschule sowie eine einjährige Haushaltungsschule. Nach ihrer zweijährigen Ausbildung als Kinder- gärtnerin mit Pädagogikum war sie als Privatkindergärtnerin tätig. Zwei Jahre arbeitete sie in Innsbruck und neun Jahre in Italien (hauptsächlich in Rom). Im August 1943 kehrt sie zu ihrer Mutter nach Innsbruck zurück und ist dort beim Arbeitsamt als Kanzleiangestellte tätig. Sie wird am 18. Mai 1944 nach einer Denunziation von der Gestapo Innsbruck vernommen. E. D. gibt an, einer Arbeitskollegin (Meta Tippelt) gegenüber die Zeitungsfotos, auf denen Adolf Hitler zu sehen ist, mit dem Ausdruck „er sieht auf den Photos aus wie ein Verbrecher“ kritisiert zu haben. E. D. bestreitet allerdings, dass ihre Bemerkung den „Führer“ beleidigen sollte. Am 18. Oktober 1944 wird sie vom Sondergericht beim Landesgericht Innsbruck „wegen Vergehens nach dem Heimtückegesetz“ zu neun Monaten Gefängnishaft verurteilt. Sie muss außerdem die Kosten des Verfahrens tragen. Qu.: DÖW 11579. L.: Dokumentationsarchiv 1984b Dresiu Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Magdalensberg (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: Luo; Ehemann: Tertio, Sohn des Manno; Sohn: Cre- scentus. Qu.: Grabinschrift gefunden am Magdalensberg, heute ebendort im Lapidarium. Diese In- schrift setzt D., deren Name auf eine einheimische (keltische) Herkunft schließen lässt, zu Lebzeiten sich und ihrem Mann, sowie ihrem Sohn. L.: CIL III 4908a; ILLPRON 249; Führer Magdalensberg 1990 Nr. 38; lupa Nr. 2523 Marita Holzner
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.