Seite - 634 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 634 -
Text der Seite - 634 -
D |
Dürmayer634
Dürmayer Renée, geb. Lelewer; Pharmazeutin und Widerstandskämpferin
Geb. Wien, 30. 8. 1907
Gest. Wien, 13. 10. 1978
Ausbildungen: Erlernter Beruf Pharmazeutin.
Laufbahn: Ging im Februar 1937 aus England nach Spanien. In Albacete, der Basis der In-
ternationalen Brigaden, hatte sie aufgrund ihrer Qualifikation die dortige Zentralapotheke
zu betreuen. Sie lernte schnell Spanisch und blieb bis 1938 dort. Je mehr die Faschisten
vorrückten, desto öfter mussten die Verwundeten vom Sanitätsdienst in Richtung Frank-
reich evakuiert werden. In Frankreich angekommen, wurden sie sofort von den Verwunde-
ten getrennt und sie mussten sie in den Eisenbahnbaracken zurücklassen, der Sanitätsdienst
wurde von der „Guard Mobile“ in Züge verfrachtet und in Lager befördert. R. D. wurde als
Mitglied der FTPF (Francs-Tireurs et Partisans Francais: kommunistische Organisation in-
nerhalb der französischen Widerstandsbewegung) zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt und saß
3 ½ Jahre davon im Gefängnis „Au beau soleil“ in der Nähe von Toulouse ab (lt. Landauer:
Gefängnis Montauban). Sie war dort die einzige politische Gefangene und später davon
überzeugt, dass man sie einfach vergessen hatte, sonst wäre sie – wie die anderen – nach
Ravensbrück gekommen. Nach der Befreiung am 20. 4. 1944 in der „Front National Autri-
chien“ tätig. 1945 Rückkehr nach Österreich. Chefredakteurin der „Stimme der Frau“, dann
Apothekerin in Wien-Brigittenau.
L.: Fritsch 2007, Landauer 2003, Tidl 1982
Dürnberger Maria, geb. Söllinger; Gastwirtin und Gegnerin des NS-Regimes
Geb. Strasswalchen, Sbg. 3. 12. 1894
Gest. 9. 3. 1946 (6/1945 lt. Jehovas Zeugen in Österreich, Geschichtsarchiv)
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Georg Dürnberger, zwei Kinder.
Laufbahn: Ende der 1920er Jahre zog die Familie in die Ramsau 24 und betrieb dort ein
Gasthaus. Durch Kontakte mit Franz Unterbrunner und Cäcilia Mollnhuber wurde M. D.
Zeugin Jehovas. Dass sie engagierte Predigerin war, wurde von der Gestapo ausgenutzt: Ein
Gestapo-Spitzel wurde bei ihr eingeschleust, dadurch die ganze Gruppe bekannt und M. D.
1939 verhaftet. Sie überlebte zwar das KZ Ravensbrück, starb aber unmittelbar nach ihrer
Rückkehr nach Molln an den Folgen der KZ-Haft.
Qu.: http://root.riskommunal.net/gemeinde/molln/, Jehovas Zeugen in Österreich, Ge-
schichtsarchiv.
Dürnberger Paula; Pianistin
Geb. Wien, 31. 1. 1857
Gest. ?
Ausbildungen: Ausbildung bei Prof. Epstein.
Laufbahn: Gab schon in der frühesten Jugend Konzerte.
L.: Eisenberg 1891
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika