Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 638 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 638 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 638 -

Bild der Seite - 638 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 638 -

D | Dworak638 Mitglsch.: Organisierte Trotzkistin, vermutl. Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse (gegr. 1934), ab 1941: Proletarische Internationalisten (PI). Qu.: Shoah-Datenbank, DÖW. L.: Arbeitsgruppe Marxismus 2001 Christine Kanzler Dworak Therese, geb. Wurm; Hilfsarbeiterin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 12. 10. 1899 Gest. Wien, 21. 6. 1944 Th. D. wird am 12. Oktober 1899 als fünfzehntes von achtzehn Kindern der Familie Wurm in Wien geboren. Nach dem Besuch der Pflichtschule arbeitet sie zunächst im Haushalt und dann als Hilfsarbeiterin in einer Schuhfabrik. 1918 bekommt sie ihren Sohn. 1938 heiratet sie den Drechsler Karl Dworak (geb. 1891 in Wien). Th. und Karl Dworak werden am 14. Juli 1942 von der Gestapo festgenommen. Th. D. wird gemeinsam mit Johann und Rosalia Graf sowie Emilie und Anton Tolnay am 22. Dezember 1943 vom Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof angeklagt. Th. D. wird vorgeworfen, sich am Wiederaufbau der illegalen KPÖ beteiligt zu haben, indem sie dem aus dem Gefängnis ausgebrochenen kommunistischen Funktionär Neustadtl Unterkunft und Verpflegung beschaffte und ihm „dadurch eine umfangreiche Aufbautätigkeit ermög- lichte“. Weiters wird sie beschuldigt sich an „staatsfeindlichen kommunistischen Bespre- chungen“ beteiligt zu haben. Die Herstellung und Verbreitung von „Schriften wehrkraft- zersetzenden Inhalts“ sind ebenso Teil der Anklage wie die Tätigkeit als Verbindungsperson innerhalb der KPÖ und Spendensammlung für die „Rote Hilfe.“ Außer der „Vorbereitung zum Hochverrat“ wird Th. D. auch der Feindbegünstigung beschuldigt. Am 14. April 1944 wird Th. D. gemeinsam mit Rosalia und Johann Graf sowie Emilie Tol- nay vom Volksgerichtshof Wien zum Tode verurteilt. Sie wird am 21. Juni 1944 am Schafott des Wiener Landesgerichts hingerichtet. Auffallend bei diesem Prozess ist, dass alle angeklagten Frauen zum Tode verurteilt und hin- gerichtet werden, während von den involvierten Ehemännern nur Johann Graf zum Tode verurteilt wird. Der Name von Th. D. findet sich auf einer 1946 enthüllten Gedenktafel in der Wiener Drechslergasse (jetzt: Alfred Klahr Gesellschaft) sowie auf einer Gedenktafel in der Wei- hestätte im Wiener Landesgericht (ehemaliger Hinrichtungsraum). Th. D. ist im Ehren- hain der hingerichteten WiderstandskämpferInnen am Wiener Zentralfriedhof Gruppe 40, 22/217; 92 begraben. Qu.: DÖW 5733d, 6872, 6901, 19793/25. L.: Dokumentationsarchiv 1984, Dokumentationsarchiv 1998, Fein 1975, Spiegel 1967, Weinert 2004 Karin Nusko
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.