Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 660 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 660 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 660 -

Bild der Seite - 660 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 660 -

E | Edlinger660 Edlinger Elisabeth, geb. Schaffer; Widerstandskämpferin Geb. Fladnitz, Stmk., 3. 11. 1894 Gest. Krumpen, Stmk., 20. 6. 1973 E. E. kam in Fladnitz im Bezirk Weiz zur Welt und lebte in den Jahren vor ihrer Verhaf- tung in Trofaiach. Im Alter von 43 Jahren heiratete sie im Oktober 1938 im Evangelischen Pfarr amt in Leoben Klement Edlinger. Als Kommunistin unterstützte sie die PartisanInnen- gruppe Leoben-Donawitz, verteilte Flugschriften, stellte ihre Wohnung für geheime Treffen zur Verfügung oder versteckte PartisanInnen. Am 25. April 1944 wurde sie verhaftet, der „Vorbereitung zum Hochverrat“ angeklagt und vom Volksgericht zu einer KZ-Haft verurteilt. In den Monaten vor ihrer Deportation war sie in der Justizanstalt Leoben, im Gestapoge- fängnis in Graz, wo sie auch Misshandlungen ausgesetzt war, und zum Großteil im Poli- zeigefangenenhaus Graz inhaftiert. Mit dem sogenannten Sondertransport vom 3. Oktober 1944 kam die zu diesem Zeitpunkt fast 50-Jährige in Ravensbrück an, wurde dort unter der Nummer 75061 registriert und später ins Ravensbrücker Nebenlager Barth überstellt. Nach ihrer Befreiung Ende April 1945 durch die Rote Armee kehrte E. E. nach Trofaiach zurück und nahm ein Jahr später das Pflegekind Angela K. bei sich auf. Klement Edlinger kehrte nicht zurück, er kam bereits im November 1944 in Mauthausen zu Tode. Im Fragebogen des „Komitee der ehemaligen Politischen KZ.- u. Zuchthaus-Häftlinge“ listet Frau E. am 6. Dezember 1945 die materiellen Schäden auf: Kleidung, 1.200 Reichsmark, Geschirr und Lebensmittel wurden ihr geraubt. In ihrer Wohnung lebte, während sie in Haft war, neun Monate ein Nationalsozialist. In den folgenden Jahren arbeitete Frau E. unter anderem bei einer Flaschenschank und hatte immer wieder unter haftbedingten Erkrankungen wie Rheu- matismus, Nervenschwäche oder einer Herzneurose zu leiden. Über ihr weiteres Leben ist nichts bekannt. E. E. verstarb am 20. Juni 1973 in Krumpen bei Trofaiach; sie war 78 Jahre alt. Qu.: Justizanstalt Leoben Gefangenenvermerk 01. 04. 1944–03. 08. 1944, Landesarchiv Stei- ermark: Opferfürsorgeakte, Sonderbestand Ravensbrück am DÖW: 50.170/51; 50.209/61. L.: Muchitsch 1966 Brigitte Halbmayr Effenberger Elisabeth Katharina, Ps. Elisabeth Wacha-Eggenberg; Schriftstellerin und Journalistin Geb. Wien, 29. 12. 1921 Laufbahn: Verfasst Lyrik, Essays, Theater- und Literaturkritiken. Beiträge in zahlreichen Lyrik-Anthologien. Regelmäßige Zeitschriftenbeiträge in den Salzburger Nachrichten. Ausz., Mitglsch.: P. E. N.-Club Salzburg, 1943 Adalbert Stifter-Preis, 1954 Georg Trakl- Preis. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Der Spielmann und seine Lieder“ (2005) L.: Kürschner 1988 Effinger von Wildegg Pauline Baronin; Erzieherin Geb.1808 od. 1809 Gest.1905
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.