Seite - 680 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 680 -
Text der Seite - 680 -
E |
Einstein680
Der erste Auftrag, den G.-L. v. E. angeblich ausführte, soll die Aushebung eines antinatio-
nalsozialistischen Senders in Nähe der tschechischen Hauptstadt Prag gewesen sein. In
Paris kooperierte sie mit dem Hauptagenten des Reichsaußenminsters Joachim von Rib-
bentrop (1893 –1946) und dem Diplomaten Otto Abetz (1903 –1958). Skandal im Juli 1939:
ihre Spionagetätigkeit wird bekannt, sie kann jedoch rechtzeitig flüchten. Zum Jahresbe-
ginn 1940 wurde sie in Abwesenheit durch ein französisches Militärgericht wegen Spionage
und Bestechung zum Tode verurteilt. Gegen den mitangeklagten Amourel verhängte man
ebenfalls ein Todesurteil; er wurde hingerichtet. 1940 kehrte G.-L. v. E. nach Paris zurück
und führte dort weiterhin ein luxuriöses Leben. Zu dieser Zeit scheint sie das Wohlwollen
des deutschen Abwehrchefs verloren zu haben, sie wurde in Brüssel verhaftet und von einem
deutschen Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Auch dieses Urteil konnte nicht vollstreckt
werden, weil die Baronin spurlos verschwand. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
wurde G.-L. v. E. in ihrem Versteck in Bayern aufgespürt und 1948 an Frankreich ausgelie-
fert. Beim Prozess in Paris wurde die Angeklagte überraschend schon nach zehnminütiger
Beratung freigesprochen. Französische und schweizer Zeitungen berichteten, dass in den
Fall viele Kollaborateure, hauptsächlich renommierte Pariser Publizisten, verwickelt seien,
die sich noch im Amt befänden. 1948 und 1952 führte G.-L. v. E. erfolglos Prozesse gegen
den Inhaber des Stuttgarter Auslandsartikeldienstes, Wolf Uecker, und gegen die „Schwei-
zer Illustrierte“. Beide hatten über ihren letzten Prozess in Paris berichtet und sie mit der
niederländischen Spionin Mata Hari (1876–1917) verglichen. Sie besaß in Österreich ver-
schiedene Exportunternehmen. Am 3. März 1964 starb sie im Alter von 75 Jahren in Lud-
wigsburg (Baden-Württemberg).
Qu.: Staatsarchiv Berlin. Briefe an Sohn Gottfried von Einem.
L.: Zita 2005
Einstein Lydia, Lyda; geb. Guévrékian; Widerstandskämpferin
Geb. 1898
Gest. Los Angeles, Kalifornien, USA, 1989
Herkunft, Verwandtschaften: Armenischer Herkunft; Bruder: Gabriel Guévrékian, Architekt.
LebenspartnerInnen, Kinder: In erster Ehe verheiratet mit Hans Adolf Vetter, Architekt;
Lebensgefährte seit 1928 und Heirat 1932 mit Carl Einstein (1885–1940), Schriftsteller
und Kunstkritiker.
Laufbahn: Ihre ersten Lebensjahre verbrachte L. E. in der Türkei, ab 1910 lebte sie mit
ihrem Bruder bei einem Onkel in Wien. Mit ihrem zweiten Mann, dem deutschen libertä-
ren Schriftsteller Carl Einstein, ging sie von Frankreich nach Spanien und schloss sich der
anarchistischen Bewegung an. L. E. arbeitete als Krankenschwester in Krankenhäusern nahe
Barcelona und Bonanova, ihr Mann fungierte als militärisch-technischer Leiter innerhalb
der Kolonne Durruti. 1937 erhält sie einen Ausweis als Miliciana der División Durruti,
1. Kompanie („Internacional“) in Pina de Ebro. Nach der Niederschlagung der spanischen
Republik kehrte das Ehepaar 1939 nach Frankreich zurück. Carl Einstein wurde interniert,
kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen aus dem Internierungslager entlassen und
nahm sich 1940 das Leben. L. E. konnte seine Manuskripte retten. Sie lebte bis 1948 in Paris,
danach im Iran, von wo sie nach der Revolution im hohen Alter in die USA emigrierte.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika