Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 681 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 681 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 681 -

Bild der Seite - 681 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 681 -

Eipeldauer | E 681 Mitglsch.: CNT, Deutsche Anarcho-Syndikalisten (DAS) in Barcelona. Qu.: http://www.gerechte-der-pflege.net/wiki/, http://www.carleinstein.uni-muenchen.de/ L.: Meffre 2002 Eipeldauer Gertrude, Ps. Gerth Faller; Schriftstellerin Geb. Halberstadt, Deutschland, 1910 Gest. Linz, OÖ ? W.: „Etwas besser geht es schon“ (1937), „Das Lächeln von gestern“ (1947) L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Eis Maria; Schauspielerin Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 22. 2. 1896 Gest. Wien, 18. 12. 1954 LebenspartnerInnen, Kinder: 3 Ehen, 3. Ehe mit Prof. Robert Fanta, Komponist und Diri- gent, Ravag; Sohn: Heiki (* 1939). Ausbildungen: Lyzeum, Frauenerwerbverein; dramatischer Unterricht bei Schauspieler und Regisseur M. Wolff (Prager Landestheater),1916 –1917 Akademie für Musik und darstel- lende Kunst. Laufbahn: M. E. war u. a. als Administrations-Beamtin und Journalistin beim „Prager Tag- blatt“ tätig. 1918–23 Engagements an der Neuen Wiener Bühne, der Renaissancebühne und den Kammerspielen. 1925–32 am Thaliatheater und am Deutschen Schauspielhaus in Ham- burg. 1932 Berufung ans Wiener Burgtheater, wo ihre eindrucksvolle Karriere als Charak- terschauspielerin und Tragödin begann und dem sie bis zu ihrem Tod als Ensemblemitglied angehörte. Ab 1935 wirkte M. E. auch als Filmschauspielerin in zahlreichen Spielfilmen mit. 1948 –52 Präsidentin der österr.-tschechoslowakischen Gesellschaft. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Maria-Eis-Gasse, 1030 Wien, seit 1960. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Der Autor und die Premiere. In: NWT 21. 6. 1936“, „Segen des Mißerfolgs. In: NWT 12. 4. 1936“ L.: Autengruber 1995, Rohner 1948, Schinnerer-Kamler 1961, Teichl 1951, Wer ist wer in Österreich 1953, Wikipedia, www.aeiou.at Eisenmenger Aloisia, geb. Micko, Ps. Eisenmenger-Micko; Sängerin, Komponistin und Schriftstellerin Geb. Vorder-Heuraffl, Böhmen (Přední Výtoň, Tschechien), 14. 9. 1897 Gest. Grieskirchen, OÖ, 28. 12. 1968 LebenspartnerInnen: Ab 1934 verheiratet mit Dr. Arthur R. Eisenmenger († 1940), Schrift- steller. Ausbildungen: Lehrerinnenbildungsanstalt in Budweis, Matura, Schauspielunterricht unter Fritz Blum an der Schauspielschule „Otto“. Musikstudium in Privatunterricht bei diversen österr. und italienischen Gesangspädagogen, als Komponistin Autodidaktin. Laufbahn: Konzertsängerin, Rezitatorin, Komponistin sowie Verfasserin von dramatischen Werken und Kabaretts. Ihre Werke wurden im Rahmen eigener Konzerte aufgeführt. Pazi-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.