Seite - 707 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 707 -
Text der Seite - 707 -
Elisabeth | E 707
1305); Heinrich († 1335), Graf von Tirol-Görz, Herzog von Kärnten (1295–1335), König
von Böhmen (1307–1310) verheiratet in erster Ehe mit Anna von Böhmen († 1313), in
zweiter Ehe mit Adelheid von Braunschweig († 1320), in dritter Ehe mit Beatrix von Savo-
yen; Agnes († 1293), verheiratet mit Friedrich dem Freidigen, Markgraf von Meißen, Land-
graf von Thüringen († 1323); Halbruder: König Konrad (Konradin) enthauptet († 1268), aus
der Ehe von E.s Mutter mit König Konrad IV. († 1254).
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit König Albrecht I. (1298–1308); nach einer
Quelle soll sie einundzwanzig Kinder geboren haben, bekannt sind elf Kinder: Anna (ge-
boren in den späten 1270iger Jahren, † 1327) mit Hermann von Brandenburg († 1317) in
erster Ehe, mit Heinrich Herzog von Schlesien und Herr von Breslau († 1335) verheiratet;
Agnes (geboren 1280, † 1364), verheiratet mit Andreas III. von Ungarn (reg. 1290 –1301);
Rudolf III. (geboren 1281, † 1307), verheiratet in erster Ehe mit Blanche von Frankreich,
(† 1305) in zweiter mit Elisabeth-Rixa von Polen und Böhmen († 1335); Friedrich (geboren
1289, † 1330) 1314–1330 deutscher König, verheiratet mit Isabella (Elisabeth) von Aragón
(† 1330); Elisabeth (geboren, † 1352), verheiratet mit Herzog Friedrich V. (Ferri) von Lo-
thringen († 1328); Leopold (geboren 1293, † 1326), verheiratet mit Katharina von Savoyen
(† 1336); Katharina (geboren 1295, † 1323), verheiratet mit Herzog Karl von Kalabrien (An-
jou) († 1328); Albrecht (geboren 1298, † 1358), verheiratet mit Johanna von Pfirt († 1351);
Heinrich (geboren 1298, † 1327), verheiratet mit Elisabeth von Virneburg († 1343); Mein-
hard († um 1300); Otto (geboren 1301, † 1339), verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth
von Niederbayern († 1330), in zweiter mit Anna von Luxemburg (Böhmen) († 1338); Guta
(geboren † 1329), verheiratet mit Graf Ludwig IV. von Öttingen († 1346).
Laufbahn: Aufgewachsen am Tiroler Hof ihrer Eltern, wurde sie mit zehn Jahren zur Bekräf-
tigung des Bündnisses zwischen Meinhard und König Rudolf von Habsburg (reg. 1273–1283)
mit dessen ältesten Sohn Albrecht verlobt. Am 20. November 1274 erfolgte die Hochzeit.
1283 folgte ihr Mann seinem Vater als Herzog von Österreich und der Steiermark nach, der
auch wie sein Vater 1298 die Königswürde erlangte. Am 16. November 1298 wurde sie vom
Mainzer Erzbischof in Anwesenheit aller Kurfürsten und zahlreicher geistlicher und weltli-
cher Großer in Nürnberg feierlich zur Königin gekrönt. Albrecht war bereits in der poli
tisch
schwierigen Situation nach dem Schlachtentod des Gegenkönigs Adolfs von Nassau (reg.
1292–1298) in der Schlacht von Göllheim am 2. Juli 1298, und nachdem dieser erneut am
27. Juli 1298 zum König gewählt worden war, in Aachen vom Kölner Erzbischof zum König
gekrönt worden. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich E. noch in Österreich aufgehalten.
Aufgrund erbrechtlicher Auseinandersetzungen mit seinem Neffen Johann „Parricida“ wur-
de Albrecht am 1. Mai 1308 von diesem und einigen Mitverschwörern auf recht heimtücki-
sche Weise in der Nähe der habsburgischen Stammburg ermordet. E. war somit zur Witwe
geworden. Während ihrer Ehe mit Albrecht soll E. einundzwanzig Kindern das Leben ge-
schenkt haben, von denen elf bekannt sind. Sie gilt gemeinhin als Stammmutter aller späteren
Habsburger.
Der im Anschluss an die Ermordung Albrechts erfolgte Rachefeldzug der Familie gegen
die Mörder, der durch deren erfolgten Ächtung seitens des neuen Königs Heinrich VII.
(1308–1313) am 18. September 1309 auch rechtlich legitimiert erschien und in der Hin-
richtung des Grafen Rudolf von Wart als einem der Mitverschwörer mündete, wurde in der
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika