Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 713 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 713 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 713 -

Bild der Seite - 713 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 713 -

Elisabeth | E 713 Maßnahme war offensichtlich gegen seine Mutter gerichtet, denn hernach findet sich keine urkundliche Erwähnung E.s mehr. Den Kontakt zu seinen Verwandten, den österreichi- schen Herzögen, hielt er jedoch aufrecht. In der Schlacht von Crécy 1346 stand er auf französischer Seite und verlor sein Leben. Seine Mutter E. starb als vorletzte der Kinder Albrechts von Habsburg und Elisabeths von Görz-Tirol am 19. Mai 1352 in Nancy. Sie wurde in Saint-Dié beigesetzt. Ihre einzige noch lebende Schwester Agnes begehrte jedoch ihre Leiche und scheute in dieser Angelegenheit auch nicht vor einem Rechtsstreit zurück, in dem sie obsiegte, denn E. hätte angeblich ver- fügt, in Königsfelden begraben zu werden. L.: Lhotsky 1967, Parisse 1989, Parisse 1995, Poull 1991, Stelzer 1988, Zuber 1989 Ingrid Roitner Elisabeth von Österreich; Markgräfin von Steier Geb. ? Gest. an einem 10. Oktober vermutlich um 1105 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Markgraf Leopold II. von Österreich (reg.1075–1095) und Itha, vermutlich aus der Familie der Grafen von Formbach (Vornbach) († 1101); Ge- schwister: Judith, als Kind verstorben; Gerberga (Helbirg) († 1142), verheiratet mit Herzog Bořivoj von Böhmen († 1124); Markgraf Leopold III. (der Heilige) (1095–1136), verheiratet mit Agnes, Tochter Heinrichs IV. (reg. 1056–1105; † 1106; seit 1084 Kaiser), Witwe nach Herzog Friedrich I. von Schwaben († 1105); „Ida“ („Lucia“), verheiratet mit Luitpold von Mähren und Znaim († 1115). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Markgraf Otakar II. von Steier (reg. 1082 –1122); Kinder: Willibirg († um 1145), verheiratet mit Graf Ekbert von Formbach-Pitten († 1144); Kunigunde († 1161), verheiratet mit Graf Bernhard von Trixen-Spanheim († 1147); Markgraf Leopold der Starke von Steier (reg. 1122–1129), verheiratet mit Sophie von Bayern († vor 1147). Laufbahn: Der Gegnerschaft Markgraf Leopolds II. zum salischen Herrscher Heinrich IV. (reg. 1056 –1105; seit 1084 Kaiser; † 1106);) und seinem Einschwenken ins Lager der gregori- anischen Kirchenreformer war es wohl zu danken, dass E. mit dem überzeugten Gregorianer Markgraf Otakar II. von Steier verheiratet wurde. Der genaue Hochzeitstermin ist nicht über- liefert; als möglicher „terminus ante quem“ kann aus dem Eintrag im Nekrolog von Garsten erschlossen werden, dass Otakar und E. das Stift gemeinsam gegründet hätten, demnach also die Eheschließung vor 1082 stattgefunden haben dürfte. Ob E. den bedeutenden Besitzkom- plex in den Tälern der Traisen und der Gölsen in Niederösterreich, über den der Markgraf der karantanischen Mark neben der Herrschaft Steier verfügte, eingebracht hat (Dopsch 1980), ist von der Beurteilung der Glaubwürdigkeit einer Nachricht im „Landbuch von Österreich und Steier“ (um 1245 entstanden) abhängig, wonach E. mit verschiedenen Gütern im heutigen Niederösterreich ausgestattet worden wäre (ablehnend Lechner 1976). Der Sohn und Nachfolger seines Vaters als Markgraf erhielt den babenbergischen Leitnamen Leopold, was darauf hindeutet, dass E. als der bessere Teil der Verbindung angesehen wurde. E. ist ein oder mehrere Jahre vor der Umwandlung Garstens in einer benediktinische Ge- meinschaft (1107/08) vermutlich um 1105 gestorben. Den Entschluss zur Einführung der Benediktsregel fasste Otakar anlässlich eines Jahrtages von E.s Tod. Die Umformung Gars-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.