Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 726 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 726 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 726 -

Bild der Seite - 726 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 726 -

E | Elßler726 Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Elßlergasse, 1130 Wien, seit 1894. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Autengruber 1995, Beaumont 1931, Cerri 1851, Denk 1984, Erhard 1909, Guest 1970, Harder 1935, Keckeis /Olschak 1953/54, Kosch 1953, Kratzer 2001, Linden 1921, Nagl/ Zeidler/Castle 1899–1937, ÖBL, Pirchan 1940, Raab 1962, Weißenböck 1984, Wilbrandt 1905 Wurzbach, Österreichische Rundschau, Bd. 3, WZ 27. 11. 1884, www.aeiou.at Elßler Hermine; Tänzerin und Philanthropin Geb. Gumpendorf (Wien), 7. 4. 1811 Gest. Wien, 17. 3. 1895 Herkunft, Verwandtschaften: Cousine der Tänzerinnen Anna, Fanny u. Therese Elßler. Laufbahn: H. E. trat, ebenso wie ihre Cousinen, 1824 –36 im Corps de ballet des Kärnt- nerthor-Theaters auf, absolvierte danach Auslandsgastspiele und hielt sich in den Jahren 1837– 49 in London auf. Danach zog sie sich nach Wien ins Privatleben zurück. Hier stifte- te sie aus ihrem Vermögen Stipendien für Studenten der Universität Wien. L.: Czeike Bd. 2, 2004, Killy 1996 Elßler Theresia, Freifrau von Barnim; Tänzerin Geb. Wien, 5. 4. 1808 Gest. Meran, Tirol (Südtirol, Italien), 19. 11. 1878 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Johann F. Elßler, Kopist; Schwester: Fanny Elßler. LebenspartnerInnen, Kinder: Vermählte sich 1850 morganatisch mit Adalbert Heinrich Wilhelm, Prinz von Preußen und wurde von K. Friedrich Wilhelm IV. zur Freifrau von Bar- nim erhoben. Laufbahn: Wie ihre Schwester Fanny als viel beachtete Tänzerin 1818 –32 am Kärnt- nerthor-Theater engagiert. Qu.: Sammlung Mansfeld Wien. L.: Gotha 1870, Flüggen 1892, Gebrüder Révai 1911–1916, Katalog der Portrait-Samm- lung 1894, Keckeis/Olschak 1953/54, ÖBL, Österreichische Rundschau 3., Extra blatt 19. 11. 1878, www.aeiou.at Eltz Lieselotte von, geb. Hoffmann, Eltz-Hoffmann; Historikerin, Schriftstellerin und Bibliothekarin Geb. Wien, 18. 11. 1921 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ludwig Hoffmann, Offizier; Mutter: Gisela Freiin von Schwanberg-Krucina. Die Familie ihres Vaters stammt aus Arnstadt in Thüringen, die Vor- fahren der Mutter kommen aus Böhmen und spielten in der Zeit der Utraquistenkämpfe und zur Zeit Wallensteins eine Rolle. LebenspartnerInnen, Kinder: 1952 Heirat mit Eduard Clemens Freiherr von Eltz. Ausbildungen: Besuchte die Evangelische Schule am Karlsplatz in Wien, anschließend das Mädchengymnasium in der Rahlgasse. Studierte Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte, Zeitungs- und Theaterwissenschaft und mehrere Semester evangelische Theologie. Promotion 1943. Legte die Religionslehrerprüfung für Volks- und Hauptschulen ab. Bibliothekars prüfung.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.