Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 744 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 744 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 744 -

Bild der Seite - 744 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 744 -

E | Erhartt744 Erhartt Antonie; Schauspielerin und Sängerin Geb. Wien, 14. 4. 1826 Gest. Pest (Budapest), Ungarn, 25. 8. 1853 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einer Schauspielerfamilie. Schwester: Louise Erhartt (1844 –1916), Schauspielerin. Laufbahn: Trat seit 1832 in Kinderrollen auf, 1843 –47 Singschauspielerin am Leopold- städtertheater in Wien, wechselte dann an das Theater in Linz, trat 1848 –53 in Brünn und zuletzt in Pest als Singschauspielerin in Opern, Posse und Vaudevilles auf. Qu.: Sammlung Mansfeld Wien. L.: Keckeis/Olschak 1953/54, ÖBL, http://www.musiklexikon.ac.at/ Erhartt Louise, verh. Gräfin von der Goltz; Schauspielerin Geb. Wien, 22. 2. 1844 Gest. Wiesbaden, Preußen (Deutschland), 17. 5. 1916 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Antonie Erhartt. LebenspartnerInnen, Kinder: 1868 Heirat mit Graf Karl von der Goltz. Ausbildungen: Von der Hofschauspielerin Anna Zeiner unterrichtet. Laufbahn: Debütierte 15-jährig als Käthchen von Heilbronn am Hoftheater in Kassel, kam 1860 nach Dessau, 1864 als Liebhaberin nach Wiesbaden, wirkte 1865 am Königlichen Schauspielhaus in Berlin. Zog sich 1878 von der Bühne zurück. Galt als eine der bedeu- tendsten Schauspielerinnen ihrer Zeit. L.: Eisenberg 1903, Keckeis/Olschak 1953/54, Kosch 1953, ÖBL, Leipziger Modezeitung 1867, S. 568, 596 Erich Anna; Tänzerin Geb. Wien, 1864 Gest. ? Laufbahn: Ab 1881 Solotänzerin des k. u. k. Hofoperntheaters. L.: Eisenberg 1891 Erich Marie; Sängerin Geb. Wien, 17. 10. 1865 Gest. Wien, 5. 1. 1906 Laufbahn: 1875–84 an der Wiener Hofoper als Tänzerin, bis 1891 als Sängerin engagiert. Spielte dann in Troppau, Brünn, Wiesbaden, Reichenberg, Hannover, Pilsen, am Schultze- Theater in Hamburg und am königlichen Theater in Hannover. Qu.: Sammlung Mansfeld Wien. L.: Eisenberg 1891, Flüggen 1892, Katalog der Portrait-Sammlung 1892, ÖBL Erjavc Mathilde, verh. Christöfl; Fluchthelferin Geb. ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Schwester: Agnes Erjavc.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.