Seite - 771 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 771 -
Text der Seite - 771 -
Faber-Johanny | F 771
Faber-Johanny Emma; Schwimmerin
Geb. Wien, 1894
Gest. Wien, 1962
Laufbahn: Durchquerte am 18. August 1934 als siebente Frau den Ärmelkanal in der Re-
kordzeit von 14 Stunden, 34 Minuten.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
L.: Das interessante Blatt Nr. 35 (30. 8. 1934), S. 7, http://festpreis.schmolt.de
Fabian Olga, Fuchs, Malzmann-Fuchs; Schauspielerin
Geb. Wien, 15. 9. 1885
Gest. New York City, New York, USA, Dezember 1983
LebenspartnerInnen, Kinder: War verheiratet mit Walter Fuchs-Martin.
Ausbildungen: Studierte an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Laufbahn: War 20 Jahre lang an renommierten Bühnen in Wien, Frankfurt, Dresden und
Berlin tätig. 1933 ging sie nach Österreich, wirkte an der „Österreichischen Volksbühne“
und am „Theater für 49“ mit. Emigrierte 1938 in die USA. Debütierte 1941 nach mehreren
Gastauftritten in William Inges Drama „Come Back, Little Sheba“ am Broadway. Sie insze-
nierte Goethe am Hunter College und gab Dramatikkurse am Bard College. Hatte Erfolg
bei mehreren Rezitationsabenden an der Harvard University und in Radioshows. Außerdem
übernahm sie mehrere kleinere Filmrollen. 1953/54 als Mrs. Bloom bei der Sitcom „The
Goldbergs“. Befreundet mit der Schauspielerin und Drehbuchautorin Salka Viertel.
L.: Trapp/Mittenzwei 1999, Ulrich 2004
Fabricia Marcella
Geb. 3. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien).
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Lucius; Mutter: Veiania Hospita; Bruder: Lucius Fa-
bricius
Qu.: Grabinschrift, die vor 1854 bei Bad Deutsch Altenburg gefunden wurde. Heute Wien,
KHM. F. setzt diese Grabinschrift für ihre im Alter von 45 Jahren verstorbene Mutter Vei-
ania Hospita und ihren Bruder Lucius Fabricius, der Soldat in der Cohors I Praetoria war
und dort im Dienst im Alter von 28 Jahren und 8 Dienstjahren starb. Die Grabinschrift
schließt mit einem kleinen Gedicht („Felix terra precor leviter super ossa residas matris et et
fratris comprecor ecce soror pars iacet ipsa mei maior geminatque dolorem filia matri simul
fratre iacent filio [co]mprecor ut vobis sit pia terra levis“).
L.: CIL III 4487; Noll, Antikensammlung 111 Nr. 365; Vorbeck, Militärinschriften 105
Nr.
295
Marita Holzner
Fabricius Ludmilla, gen. Sedlczanskin; Buchdruckerin
17. Jh.
Am 8. 10. 1677 wurde L. F. in Linz ein Privileg für den Zeitungsdruck verliehen.
L.: Junker 1924
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika