Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 787 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 787 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 787 -

Bild der Seite - 787 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 787 -

Feibelsohn | F 787 Feibelsohn Emma, Ps. Elit Felson; Schriftstellerin Geb. Schildberg, Prov. Posen, Preußen (Ostrzeszów, Polen), 13. 12. 1862 Gest. Wien, 5. 9. 1900 Herkunft, Verwandtschaften: Schwester von Laura Feibelsohn. Ausbildungen: In Breslau. Laufbahn: Lebte in Wien mit ihrer Schwester zusammen. Schriftstellerische Tätigkeit auf dem Gebiet der Humoresken, Novellen und des Feuilletons. W.: „Höhere Töchter. Humoresken aus dem Schulleben“ (1896) L.: ÖNB 2002, Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, www.fried- hof.ikg-wien.at/ Feibelsohn Laura, Ps. Laura Feil; Schriftstellerin und Übersetzerin Geb. Schildberg, Prov. Posen, Preußen (Ostrzeszów, Polen), 27. 4. 1861 Gest. Wien, 28. 4. 1910 Herkunft, Verwandtschaften: Schwester der Schriftstellerin Emma Feibelsohn. Ausbildungen: 1879 Lehrerinnenexamen in Breslau. Laufbahn: L. F. arbeitete mehrere Jahre in Wien als Lehrerin. Unter dem Pseudonym „Laura Feil“ verfasste sie Übersetzungen aus dem Französischen und Russischen. L.: Buchegger 2002, ÖNB 2002, Pataky 1998 Feichtinger Josefa, geb. Löberbaurin; Buchdruckerin Geb. ? Gest. 8. 11. 1847 LebenspartnerInnen, Kinder: Sie war die zweite Frau des Linzer Buchdruckers Josef Feich- tinger. Der Betrieb war bis 1768 von seinem Vater Johann Michael Feichtinger, dann als Witwenfortbetrieb von seiner Mutter Maria Katharina Feichtinger geleitet worden, bis er ihn 1793 übernahm und sehr erfolgreich weiterführte. Vor dem Einmarsch der Franzosen 1809 verließ er Linz und starb 1815 in Bregenz. Die älteste Tochter Josefa (geb. 1796) hei- ratete Viktor Drouot, einen österreichischen Offizier, der aus einer französischen Emigran- tenfamilie stammte. Er übernahm 1847 den Betrieb. Laufbahn: J. F., im Volksmund „die schöne Feichtingerin“ genannt, leitete die Druckerei de facto ab Ende 1810 und  als Witwenfortbetrieb von 1815 bis 1847, unterstützt von dem Faktor Karl Wanner, mit großem kommerziellem Erfolg dank Aufträgen der Landesregie- rung und verschiedener Verleger. Sie druckte auch Schulbücher. Überdies gründete sie eine Papiergroßhandlung. L.: Durstmüller 1982, Junker 1924 Edith Stumpf-Fischer Feichtinger Maria Katharina, geb. Unverdorbin; Buchdruckerin und Verlegerin Geb. 1725 Gest. 1. 7. 1793 M. K. F. heiratete am 19. 1. 1761 den 68-jährigen Linzer Buchdrucker Johann Michael Feichtinger (1693–1768), dessen zweite Frau sie war. Sie hatten zwei Söhne. Nach dem Tod
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.